Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 514
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0514
514

Karl Volk

21 GLA 122/104.

22 GLA 61/12961.

23 Familienbuch Nussbach 1700 und Kirchenbuch Band II 1786-1812.

24 Zu diesem ganzen Vorgang s. GLA 61/12961 fol. 134.

25 Für diese Angaben aus dem Familienbuch der Pfarrei Schönenbach danke ich Herrn P.
Franz Hettel.

26 Hansjakob, Erinnerungen, 44.

27 Das Familienbuch Schönenbach gibt im Unterschied zu Hansjakob den Tag vor „Som-
merjohanni", den 23. Juni, als Tag der Eheschließung an.

28 Hansjakob, Erinnerungen, 79.

29 Kirchenbuch Nußbach Band I 1705-1786.

30 Pfarr Trybergisches IV. Geburths und Taufbuch Vom Jahr 1732 bis zum Jahr 1809
Band V.

31 Pfarr Tryberg: Verzeichniß der Ehelich: eingesegneten; und der seelig Verstorbenen-
Erwachsenen und Kleinen vom Jahr 1732 bis 1786. Anders Hansjakob in den „Erinnerungen
", S. 64: „Dieses holte der Tod in seinem neunten Lebensjahr". Ob Nicolaus
Kaltenbach bei der Geburt der Maria Elisabeth Bona 1776 noch Löwenwirt war, ist mit
Gewissheit nicht zu sagen, da keine Berufsangabe des Vaters vorliegt, sie das Kind ehrenwerter
Bürger („honestorum civium") ist, wo bisher „hospes ad leonem" stand.

32 GLA 61/14380.

33 WieAnm. 31.

34 WieAnm. 30.

35 WieAnm. 31.

36 WieAnm. 30.

37 WieAnm. 30.

38 GLA 61/14380.

39 Ebda: auch diese beiden Angaben.

40 WieAnm. 30.

41 WieAnm. 30.

42 WieAnm. 31.

43 So erhält die spärliche Angabe im Familienbuch Schönenbach „zog dann später wieder
nach Triberg" einen konkreten Inhalt durch die Akten in den „Contrakten-Prothokol-
len" (GLA 61/14380/14381). 14380 enthält die genauen Bestimmungen des Leibge-
dings für ein sorgloses Leben für Johannes Weinagger und Anna Kienzlerin und in der
„Verweysung" alle aufliegenden Lasten. Beide Verträge über Kauf und Leibgeding
sind am 8. Juli 1755 abgeschlossen. Der Verkauf des Hofes an Michel Schwehr ist urkundlich
am 11. Oktober 1760 (GLA 81/14381) festgehalten.

44 GLA 61/12957.

45 Grimm: Deutsches Wörterbuch 1854-1961, Sackpuffer: Sackpistole, Puffer: kleine
Knallbüchse, Terzerol (kleine Taschenpistole).

46 Erinnerungen, 78.

47 Ebd., 62.

48 Kolb, J. B.: Historisch-statistisch-topographisches Lexikon von dem Großherzogthum
Baden, Karlruhe 1816, 217.

49 GLA 122/344; Verfasser und Jahreszahl sind nicht angegeben, nach der Angabe von
Wolfgang Müllert, Triberg, zwischen dem Tod Obervogt Hubers 1816 und der Gründung
des Drahtzugs 1818.

50 Geburths und Taufbuch (Triberg) 1732-1809.

Volk, Karl, Untertal 19, 78098 Gremmelsbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0514