Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 529
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0529
Sportgeschichte in der Ortenau

529

nig bearbeitet. Eine Reihe von grundlegenden Kenntnissen zur Ortenauer
Fußballgeschichte liefern bislang lediglich die Jubiläumsschrift des südba-
dischen Fußball Verbands31 sowie das bemerkenswerte „Tabellenbuch" von
Willi Adam und Thomas Riedel.32 Als Informationsquellen dienen darüber
hinaus die einzelnen Vereinschroniken, in denen Fußballgeschichte allerdings
naturgemäß nur ausschnitthaft und vereinsspezifisch behandelt wird.
Dabei bestehen größte Unterschiede in der Qualität der Vereinsgeschichtsschreibung
. So hat beispielsweise ein Traditionsverein wie der Lahrer Fußballverein
(LFV) immer wieder sehr viel Mühe in der Dokumentation der
eigenen Vereinsgeschichte aufgewandt, was sich in hervorragend elaborier-
ten und historisch ausgesprochen informationsreichen Jubiläumsschriften
widerspiegelt.33 Sehr viele Ortenauer Fußballvereine präsentieren zudem
im Kontext ihrer Internetauftritte mehr oder weniger gut ausgearbeitete
historische Rückblicke, teilweise mit anschaulichem Bildmaterial.34 Diese
Präsentationen lassen zumindest vermuten, dass in vielen Vereinen ausreichend
Quellenmaterial vorhanden ist und die Erarbeitung von Einzelstudien
durchaus möglich wäre. Allerdings umfassen diese Vereinschroniken
vornehmlich Erfolge, Tabellen, bekannte Sportler des eigenen Vereins,
während ihnen in der Regel Verbindungslinien zur allgemeinen Gesellschafts
- und Sozialgeschichte fehlen. Sport- bzw. Fußballgeschichte erscheint
in dieser Weise als eigene soziale Welt.

Der Fußballsport war in der Ortenau anfangs eine eindeutig städtische
Angelegenheit. Bis zum Ersten Weltkrieg kam es nur in wenigen Fällen zu
Vereins- bzw. Mannschaftsgründungen, diese erfolgten in den größeren
Städten Lahr (als wohl erster Gründung 1903), Offenburg sowie in Kehl,
schließlich auch in Achern und Bühl. Beteiligt waren bei diesen ersten Vereinsgründungen
in den Städten vornehmlich Schüler der höheren Schulanstalten
. Zudem ist es kaum verwunderlich, dass sich die ersten erfolgreichen
Vereine an Orten etablierten, an denen auch Militärgarnisonen ihre
Standorte hatten. Seit 1910 bildete das Fußballspiel einen Teil der militärischen
Sportausbildung. Die Anschubrolle des Militärs bei der weiteren
Entwicklung des Fußballs in Deutschland ist bekannt und kaum zu überschätzen
.35 Mehrere Soldaten des in Lahr stationierten Infanterieregiments
169 wirkten beim 1906 gegründeten FC Phönix Lahr mit.36 Auch in Offenburg
waren mehrere Soldaten des in der Stadt ansässigen Infanterie-Regiments
170 beim Offenburger Fußball-Club aktiv. 1912 wurde in der Kaserne
schließlich eine eigene Regimentsmannschaft zusammengestellt. Der
neu formierte Offenburger Fußball verein weihte 1913 seinen neuen Fußballplatz
mit einem Spiel gegen diese Soldaten-Mannschaft ein - allerdings
gab es mit 5:7 eine Niederlage gegen das Militärteam.37 Bemerkenswert
ist in dieser Phase zudem die vergleichsweise frühe Gründung eines
Fußballvereins in Haslach i.K. im Jahr 1911. Der Verein spielte danach
innerhalb des nur vier Jahre bestehenden „Schwarzwälder Fußball-Bun-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0529