Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 530
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0530
530

Uwe Schellinger

des" und wurde 1912 und 1913 auf Anhieb dessen Meister. 8 Eindeutig geprägt
wurde der Ortenauer Fußball in den ersten beiden Jahrzehnten des
20. Jahrhunderts von den Offenburger sowie den Lahrer Vereinen, also von
städtischen Clubs. Erst nach Beendigung des Ersten Weltkriegs wurden in
der Ortenau flächendeckend und somit auch in den Dörfern Fußballvereine
ins Leben gerufen. Allerdings gibt es für die Entwicklung des Fußballsports
in den kleinen Orten und Dörfern - im Übrigen auch über die Ortenau hinaus
- kaum wissenschaftliche Forschungen. Einer der wichtigsten Gründe
hierfür dürfte die ausgesprochen schwierige Quellenlage sein, verfügt doch
kaum einer der kleineren Vereine über ein kompaktes Vereinsarchiv.

Schulsport

Ein besonderes Kapitel innerhalb der Sportgeschichte stellt die Geschichte
des Schulsports dar. Dieser Teilbereich steht schon seit einiger Zeit nicht
zuletzt durch die Verbindung mit der Schulgeschichte sowie der Turnerbewegung
im wissenschaftlichen Fokus.39 An dieser Stelle sei auf eine Darstellung
zur Entwicklung des Sportunterrichts am Scheffel-Gymnasium in
Lahr hingewiesen. Der Geschichtslehrer Ulrich Wilhelm hat in der unlängst
erschienenen Jubiläumschronik der Schule dem Schulsport einen eigenen
instruktiven Beitrag gewidmet.40 Darin beschreibt Wilhelm den direkten
Zusammenhang des Lahrer Schulsports mit der Turnbewegung im
19. Jahrhundert und verlegt dessen Beginn auf den Sommer 1842, als das
zuvor jahrzehntelang verbotene Turnen wieder zugelassen wurde und man
für die Schüler einen Turnplatz einrichtete. Die ersten Turnlehrer am Lahrer
Pädagogium gehörten anfangs nicht dem eigentlichen Lehrerkollegium
an, sondern wurden eigens für den Turnunterricht angestellt. Erst ab 1871
entwickelte sich ein systematischer Turnunterricht durch speziell dafür
ausgebildete ordentliche Lehrkräfte, die ihre Ausbildung bei dem badischen
Turnpionier Alfred Maul (1828-1907) in Karlsruhe erhalten hatten
.41 Das Schulturnen in Lahr erlebte einen wichtigen Fortschritt, als man
1889 eine eigene Turnhalle (heute: Eichrodthalle) für die Schule einweihen
konnte. Neben der Entwicklung des Turnens sei bemerkt, dass 1903 aus
der Schülerschaft des Gymnasiums, kritisch beäugt von der Schulleitung,
auch die Gründung des „Fußballclub Gymnasium" hervor ging, der später
zum Lahrer Fußball verein wurde.42 1906/1907 ist in den Quellen des
Scheffel-Gymnasiums erstmals vom Mädchenturnen die Rede, wenngleich
die geringe Zahl von Schülerinnen an dieser Schule dieses nur sehr marginal
erscheinen lässt.43 Seit 1909 wurden regelmäßig Turnspiele abgehalten.
Wilhelm resümiert für das erste Drittel des 20. Jahrhunderts: „Bei aller relativen
Aufwertung, die der Sportunterricht im Laufe der Jahrzehnte erfuhr
, behält er doch entgegen allen anders lautenden Beteuerungen durchgehend
die Rolle eines ,Randfachs'."44 Abschließend kommt der Autor


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0530