Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 537
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0537
Sportgeschichte in der Ortenau

537

8 Borgstedt, Angela: Nachkriegsalltag in Offenburg 1945 bis 1948/49. Zwischen Trümmerfrauen
, Entnazifizierung und lokalpolitischem Neuanfang. In: ebd. 463^-98. In
diesem Beitrag wird „Alltagsgeschichte" ohnehin auf Ereignis- und Politikgeschichte
reduziert, so dass sportgeschichtliche Themen letztlich gar keine Rolle spielen können.
Siehe aber: Wetterich, Jörg: Offenburg. In: Die Gründerjahre des Deutschen Sportbundes
. Wege aus der Not zur Einheit, Teil 2, hrsg. vom Deutschen Sportbund, Schorndorf
1991, 80-83.

9 Syre, Ludger: Von der Machtergreifung bis zum Kriegsende. Gesellschaft und Alltag
in Offenburg zwischen 1933 und 1945. In: ebd. 359^13, bes. 368f.

10 Badischer Sportbund (Hrsg.): 25 Jahre Badischer Sportbund e.V., Freiburg 1974; Her-
terich, Karl: 130 Jahre Turnen in Baden, hrsg. vom Badischen Turnerbund, Freiburg
1977; Südbadischer Fußball verband (Hrsg.): 50 Jahre (1948-1998) Südbadischer Fußballverband
, Freiburg 1998; Wagner, Kurt: 100 Jahre Leichtathletik in Baden
(1899-1998). Leichtathletik im Wandel der Zeiten, hrsg. vom Badischen Leichtathletikverband
, Karlsruhe 1999.

11 Woite-Wehle, Stefanie: Zwischen Kontrolle und Demokratisierung. Die Sportpolitik
der französischen Besatzungsmacht in Südwestdeutschland 1945-1950, Schorndorf
2001.

12 Vgl. Krüger, Arnd: Die Bedeutung der lokalen und regionalen Sportgeschichte für die
Sporthistoriographie. In: Aus lokaler Sportgeschichte lernen (wie Anm.l), sowie Deutsche
Vereinigung für Sportwissenschaften/Sektion Sportgeschichte (Hrsg): Alltagsund
regionalgeschichtliche Studien zum Turnen und Sport, Clausthal-Zellerfeld 1989.

13 Siehe allgemein Langewiesche, Dieter: „... für Volk und Vaterland zu würken ..." Zur
politischen und gesellschaftlichen Rolle der Turner zwischen 1811-1871. In: Grupe,
Ommo (Hrsg.): „Kulturgut" oder „Körperkult". Sport und Sportwissenschaft im Wandel
, Tübingen 1990, 22-61.

14 Siehe Haug, Brigitte: „... auf dem neuen Turnplatz der Politik ..." Turnvereine in Baden
und Württemberg in der Revolution 1848/49, Schorndorf 1998, 117 sowie Stüwe, Hartmut
: Kehl und die Badische Revolution 1848/49. In: Die Ortenau 78 (1998) 387-422,
bes. 393.

15 Haug: Turnplatz der Politik (wie Anm. 14) 68, 124, 153f. Um das Gründungsdatum
des Lahrer Turnvereins rankt sich ein Rätsel. Der Verein heißt heute offiziell „Turnverein
Lahr von 1846". Thorsten Mietzner hat jedoch darauf hingewiesen, dass die Quellen
eindeutig das Gründungsjahr 1847 ausweisen. Vgl. Mietzner, Thorsten: Die Lahrer
in der Revolution von 1848/49, Teil 1, in: Geroldsecker Land 39 (1997) 37-52, hier:
51.

16 Hochstuhl, Kurt/Schneider, Regine: Politische Vereine in Baden 1847-1849. In: Zeitschrift
für die Geschichte des Oberrheins 146 (1998) 351^136, besonders: 363-366.
Die Gründungsdaten der Vereine in Kehl und Lahr sind hier allerdings falsch angegeben
.

17 Haug: Turnplatz der Politik (wie Anm. 14), 11.

18 Schimpf, Rainer: Offenburg 1802-1847. Zwischen Reichsstadt und Revolution, Karlsruhe
1997, 216.

19 Vollmer, Franz Xaver: Offenburg 1848/49. Ereignisse und Lebensbilder aus einem
Zentrum der badischen Revolution, Karlsruhe 1997, 363-370 sowie Peter, Roland:
Karl-Heinrich Schaible. In: Haus der Geschichte Baden-Württemberg (Hrsg.): „Des
Volkes Freiheit". Die Revolution von Offenburg 1847-49, Stuttgart 1997, 44. Vgl.
auch die Autobiographie Schaibles, der nach der Revolution emigrierte und in England
als Mediziner hohes Ansehen gewann: Schaible, Karl Heinrich: Siebenunddreißig Jahre
aus dem Leben eines Exilierten, Stuttgart 1895.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0537