Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 540
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0540
540

Uwe Sehe länger

59 Siehe als ersten Zugang zu möglichen Themen Peiffer, Lorenz: Sport im Nationalsozialismus
. Zum aktuellen Stand der sporthistorischen Forschung. Eine kommentierte Bi-
bliografie, Göttingen 2004. Als frühe Pionierstudie gilt hier: Bernett, Hajo: Sportpolitik
im Dritten Reich, Schorndorf 1971.

60 Syre: Von der Machtergreifung bis zum Kriegsende (wie Anm. 9), 368f.

61 Hundert Jahre Lahrer FV (wie Anm. 31) 12f. Siehe zur Rolle der Juden im Fußball:
Schulze-Marmeling, Dieter (Hrsg).: Davidstern und Lederball. Die Geschichte der Juden
im deutschen und internationalen Fußball, Göttingen 2003.

62 Stüde, Jürgen: Geschichte der jüdischen Gemeinde Kippenheim. In: Historischer Verein
für Mittelbaden/Mitgliedergruppe Ettenheim (Hrsg.): Schicksal und Geschichte der
jüdischen Gemeinden Ettenheim, Altdorf, Kippenheim, Schmieheim, Rust, Orschweier
1938-1988, Ettenheim 21997 ('1988) 323-362, hier: 344. Ulrich Baumann berichtet
zudem noch von der maßgeblichen Beteilung von Juden bei der Gründung des Sportoder
Fußballvereins in Altdorf, gibt aber leider keine konkreten Quellen hierfür an.
Siehe Baumann, Ulrich: Zerstörte Nachbarschaften. Christen und Juden in badischen
Landgemeinden 1862-1940, Hamburg 2000, 113.

63 Mietzner, Thorsten: Lahr im Vormärz. Zur Vorgeschichte der 48er Revolution in Lahr
und einer noch ausstehenden Biographie Wilhelm Schuberts. In: Geroldsecker Land 38
(1996) 45-60.

64 Siehe für Offenburg bzw. die Offenburger Eingemeindungen: Friedmann, Michael/
Kreutz, Gernot: Verborgen und vertraut. Kleindenkmale in Offenburg, Offenburg 1994,
152 u. 161.

65 Siehe Schellinger, Uwe: Vergangenheitsverschönerung. Zur Neubenennung der „Reithalle
" in Offenburg. In: Badische Heimat 85 (2005) H. 4, 622-630.

66 Arnold, Dieter: Frauenfußball in Südbaden. In: 50 Jahre Südbadischer Fußballverband
(wie Anm. 10), 87-90, hier: 87; Adam/Riedel: Das Tabellenbuch (wie Anm. 32),
255-257. Die Meisterschaften wurden bis 1978 unter den Bezirksmeisterinnen ausgetragen
, erst ab der Saison 1978/1979 gab es eine südbadischen Damenliga. Eine deutsche
Frauenfußballmeisterschaft wird überhaupt erst seit 1973 ausgetragen, nachdem
der DFB den organisierten Frauenfußball 1955 zunächst verboten hatte. Allgemein zur
Geschichte des Frauenfußballs siehe Ratzeburg, Hannelore/Biese, Horst: Frauen Fußball
Meisterschaften. 25 Jahre Frauenfußball, Kassel 1995; Hofmann, Eduard/Nendza,
Jürgen: Verlacht, verboten und gefeiert. Zur Geschichte des Frauenfußballs in Deutschland
, Weilerswist 2006.

67 Vgl. Stober, Karin: Historische Sportstätten in Baden-Württemberg, Schorndorf 2004;
zusammengefasst: Stober, Karin: „Turnhalle sollte der Stadt zur Zierde gereichen". Die
Sportstätten des 19. Jahrhunderts im Südwesten. In: Momente. Beiträge zur Landeskunde
von Baden-Württemberg 3^/2003, 25-29.

68 Wilhelm: Zur Geschichte des Schulsports (wie Anm. 40), 153. Siehe auch den Abschnitt
„Die alte Scheffel-Turnhalle", enthalten in: 200 Jahre Scheffel-Gymnasium
Lahr (wie Anm. 40), 111.

69 Siehe diesbezüglich den Aufruf zur Gründung eines Arbeitskreises zur Sportgeschichte
in der Ortenau in diesem Jahrbuch.

Uwe Schellinger, Mozartstraße 29, 79104 Freiburg i.Br.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0540