Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 547
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0547
Die Geschichte des Zeller Freibades

547

Bau eines Badeplatzes bei der Stöcklemühle

Im Juli 1860 schloss Bürgermeister Moßmann einen Vertrag mit Fräulein
Mariana Sohler, die eine Wiese am Gewerbekanal zwischen der Stöcklemühle
und der Nehers-Säge besaß. Dieser Badeplatz lag zentraler für die
Bewohner von Zell. Mit ihr wurde eine Absprache getroffen: wenn sie ihre
jährliche Auslagen und Abgaben erhält, kann ein Badehaus erstellt werden.
Da die Gemeinde schon damals Geldsorgen hatte, und aus eigener Kraft
nicht in der Lage war, diese Anlagen zu bauen, war es erforderlich, eine
private Gesellschaft zu gründen. Der Bürgermeister glaubte, es würde nicht
an Teilnehmern fehlen! Wenn sich ca. 25-30 Herren bei dieser Unternehmung
beteiligen würden, dann könnte man das notwendige Geld schon
aufbringen.

In einem Brief von Herrn Bürgermeister Moßmann wurde bekannt gegeben
, dass die Bade-Anstalt innerhalb von ein paar Tagen hergestellt sein
sollte, da das Material zu diesem Zweck schon vorhanden sei.

Es fehlte offensichtlich auch nicht an der erforderlichen Anzahl von
„Mannspersonen", denn auf einem diesbezüglichen Schreiben befanden
sich 39 Unterschriften.

12 Tage später, am 12. Juli 1860, wurde kurzerhand ein Vertrag abgeschlossen
:

Vertrag über 6 Jahre

Mariana Sohler
Bürgermeister Moßmann

Paragraph 1

Mariana Sohler erklärt sich bereit, dass die Stadt eine Bad-Anstalt
oben an der Säge des Herrn Neher am Gewerbebach auf ihrem
Grundstück bauen darf.

Die Statuten (Satzungen) für die Badgesellschaft wurden am 17. Juli 1860
erstellt. In neun Paragraphen wurden die Rechte und die Pflichte geregelt.
Jedes Mitglied der Badegesellschaft musste einen Beitrag von 1 Gulden
pro Jahr bezahlen.

Die Bekanntmachung lautete:

• Mitglieder der Gesellschaft dürfen baden.

• Nichtmitglieder wurde das Baden verboten, ansonsten droht eine
Strafe.

• Den Schülern ist das Baden nur an dem ihnen zugewiesenen
Badeplatz, bei der Lohmühle erlaubt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0547