Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 554
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0554
554

Simon Brucken

Harmersbach. So zog das neu gebaute Bad viele Kurgäste an und das Zeller
Freibad wurde damit auch zu einer wichtigen Einnahmequelle von Zell
am Harmersbach. Eine neue Liegewiese mit Blumenbeeten entstand, Eichen
und Linden wurden gepflanzt.

Auch gab es zu jener Zeit schon einen Bademeister, Josef Schwarz, der für
Recht und Ordnung sorgte. Eine seiner Aufgaben war, auf die Stauvorrichtung
des alten Beckens zu achten. Denn es war strengstens verboten, an dieser
zu hantieren. Wer dies dennoch tat, musste mit einer saftigen Strafe rechnen.

Die Badeverordnung für das städtische Schwimmbad von Zell lautete:

Die Badeverordnung

Für das städtische Schwimmbad Zell a.H.

Samstag und Sonntag (und Ferientage) ganztägig Familienbad

An den übrigen Tagen:

Von 7 bis 13.30 Uhr Familienbad

Von 13.30 bis 15 Uhr Frauenbad

Ab 15 Uhr Familienbad

Die Badezeit gilt in jedem Fall für Erwachsene und Kinder gemeinsam.

Badepreise:

Jahreskarte für ortansässige Erwachsene
Jahreskarte für ortansässige Erwachsene

und Kinder
Jahreskarte für Kinder
Jahreskarte für Familien
Tageskarten
Tageskarten für Kinder
Monatskarte

1.50 Reichsmark

2.00 Reichsmark
0.75 Reichsmark
4.00 Reichsmark
0,10 Reichsmark
0,05 Reichsmark
1.00 Reichsmark

Sämtliche Karten sind beim Bademeister erhältlich!
Zell a.H. 5. Juni 1934/Der Bürgermeister: Adrian Kopf

Als der 2. Weltkrieg zu Ende war, konnte Zell endlich neue Umkleidekabinen
bauen. Die Umkleidekabinen waren im Krieg so heruntergekommen,
dass eine Sanierung und eine Vergrößerung dringend notwendig waren. Da
das Schwimmbad nun mehr Besucher anlockte, musste auch noch die Liegewiese
erweitert werden. Damit die Besucher nicht mit einem Sonnenbrand
nach Hause gingen, wurden Bäume, Büsche und Sträucher angepflanzt
, die Schatten spendeten.

Sonntag für Sonntag kamen tausende von Menschen, um im „Zeller Familienbad
" zu baden. Vor allem die Kinder bevorzugten das alte Becken,
da das Wasser darin wärmer war. Damals wurde das neue Bassin mit den


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0554