Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 567
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0567
Forum

567

Das Bild zeigt den Weg durch den Riesenwald.

Namen auf einen alten Weg hinweist. Die „Hohe Straße" aus dem Breisgau kam über den
Hohlengraben (nahe St. Märgen) - Furtwangen - Heidenstein (nahe Nussbach) zum Wind-
kapf.

Dieter Klepper schreibt: „Man wird sich zunächst vorzustellen haben, dass der Weg
vom Breisgau - Steinhalde (bei der Hochwälder Höhe 966 NN) mit seiner Steige am Riesenwald
über die Brunnholzer Höhe zum Windkapf eine bedeutende Fortsetzung der Passstraße
, mit all ihren Schwierigkeiten bei der Überwindung der Steigen vor und nach Lan-
genschiltach zum Brogen gefunden hat."

Art und Größe der Wege machen deutlich, dass diese gepflasterten Wege von den anliegenden
Bauern nicht gebaut wurden. Spurrinnen auf den Wegen belegen ihre Nutzung mit
Fahrzeugen. Die Zeitbestimmung ihrer Erstellung erfordert weitere fachkundliche Untersuchungen
. Manche dieser Wege werden heute noch im Volksmund „Römerstraßen" genannt.

Eine der Möglichkeiten, vom Breisgau den Hornberger Pass zu erreichen, war ein alter
Weg, der vom Breisgau aus dem Schneckenloch heraufzog und über die Absetze Rensberg,
Schonach und Triberg erreichte. Er traf beim Windkapf auf die „Hochstrasse" und zog weiter
zum „Heidenstein", im Volksmund „Römerweg" genannt.

Die abgebildeten Spurrillen auf dem rechten Bild belegen, dass der Weg mit Fahrzeugen
befahren wurde.

Auf der Brunnholzer Höhe

Auf der südwärts verlaufenden „Hohen Straße" gelangt man in das Gebiet der Brunnholzer
Höhe 940 NN. Vom Windkapf bis zur Brunnholzer Höhe befinden sich zahlreiche Wälle.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0567