Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 571
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0571
Forum

571

Die Platte liegt beidseitig auf bearbeiteten Steinen. Die schüsselartige Vertiefung hat einen
Durchmesser von ca. 36 cm.

Sinn und Zweck dieser Steinsetzung ist unbekannt. Die besonders großen und zahlreichen
Steinhalden beim Steinbruch belegen, dass der Steinbruch im Sägewald ein sehr großer
Steinbruch war. Er war größer als die Steinbrüche auf der Brunnholzer Höhe.

Im Oberen Schwarzenbachtal

Zwei alte gepflasterte Wege ziehen vom Parkplatz auf der Benzebene hinab nach Tennenbronn
. Auch diese Wege werden im Volksmund „Römerweg" genannt. Auf den Wegen befinden
sich Spurrinnen, die belegen, dass die Wege mit Fahrzeugen befahren wurden.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0571