Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 575
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0575
Forum

575

Das Bild zeigt den Steinkreis.

(Foto Gerhard Aberle)

Die geschichtliche Überlieferung der Megalithkultur
lässt viele Fragen offen. Man weiß
nicht einmal, was für eine Kulturart „Megalith
" ist. Aus ihr hat sich keine neue Kulturart
entwickelt. Sie war ganz einfach da. Niemand
weiß, was für Menschen oder Volk
diese Kultur beinhaltet. Es gibt keine
menschlichen Spuren, es ist eine schriftlose
Kultur.

Wir wissen auch nicht, welche Kulte
vollzogen wurden noch welche Stätten es
sind, an denen jene Menschen ihre Götter
verehrten. Es ist jedoch nachweisbar, dass
die frühen Menschen genaue Beobachtungen
von Sonne und Mond im Jahreslauf angestellt
haben, was auf eine hoch stehende
astronomische Kenntnis schließt.

Dieser gewaltige Menhir steht auf dem
Storenwaldkopf. Er ist ca. 2,50 Meter hoch,
1,50 Meter breit und ca. 4,50 Meter lang. Auf
seinem Kopf ist eine Schale eingearbeitet.

Wie Gerhard Aberle, Mitarbeiter im Arbeitskreis
Geschichte beim Hornberger Verein
für Heimatgeschichte, feststellte, sind
zahlreiche Steine nach der Sonnenwende
ausgerichtet. Das ist auch bei den größeren
Menhiren der Fall. Wie Gerhard Aberle weiter
feststellte, befindet sich auf dem Storenwaldkopf
auch ein ovaler Steinkreis mit ca.
6,50 x 7,0 m Durchmesser.

Die Abstände der Steine sind in etwa
gleich groß, während die Steine verschiedene
Größe haben.

Aberle hat die Lage der Steine und
Menhire ermittelt und in eine Skizze eingetragen
.

Auf den Windeckfelsen

Wie das Bild zeigt, ist der Aus-siöhtspoHten zum Windeck aus Steinen und ohne Mörtel aufgesetzt
worden.

Oben sitzen mächtige Steine auf einer ohne Mörtel gesetzten Mauer, in die eine Schale
eingearbeitet ist. Dies belegt, dass die Sdhale nicht natürlich entstand.
Weitere markante Menhine (liegen überall im Gelände.

Waren es die ersten Jungsteinzeilmenschen im Schwarzwald, die diese gewaltigen Monumente
auf dem Stören waldkqpf oder auf den Windeckfelsen schufen?

Steinzeitwerkzeuge und die auf idem Storenwaldkopf stehenden Menhire belegen die
Aiwwesenheit steinzeitlicher Mensdhen im Gebiet Hornberg. Dadurch erhalten alle anderen
aufgezeigten frühzeitlichen Spuren wen Gebiet Homberg eine neue Dimension.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0575