Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 589
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0589
Rezensionen

589

Makrogeschichte sind verwoben und bedingen
sich. Der Leser erfährt nicht nur
die Besonderheiten, das „außergewöhnliche
Normale" von Freiburg, sondern kann
die Thematik sachgemäß in einem zeitgeschichtlichen
und überregionalen Rahmen
wiederfinden.

Das umfangreiche Quellen- und Literaturverzeichnis
spricht allein schon für
sich. Besonders bemerkenswert ist, dass
neueste Informationen bis wenige Wochen
vor der Drucklegung noch in das
Buch aufgenommen wurden.

Spannend ist es für den Leser immer,
wenn Details aus Archivalien oder Berichten
mithelfen, Einzelschicksale und
Hintergründe zu verstehen. Diese eingehende
Bearbeitung der zeitgeschichtlichen
Aspekte der Freiburger Denkmale aus den
letzten zwei Jahrhunderten ist ein wesentlicher
und bleibender Beitrag für unsere
Erinnerungskultur.

Gernot Kreutz

D'r Windschläger Bott. 2005. Hrsg.
Förderverein Dorfgeschichte Windschläg
. Heft 18, 50 Seiten.

Im 18. Jahr ist jetzt der Bott erschienen
, der über das jeweils vergangene Jahr
in Windschläg berichtet hat. Das Dorfgeschehen
- vor allem auch präsentiert
durch die Tätigkeit in und mit den Vereinen
- wird in zwei Chroniken zusammen-
gefasst; dazu kommen noch ergänzende
Berichte aus der Ortsverwaltung, der
Pfarrgemeinde, der Schule und vom
Sport. Bei den Ehrungen ist vor allem die
Verleihung der Rettungsmedaille des Landes
Baden-Württemberg an Birgit Zimp-
fer hervorzuheben, die bei der Sturmflut
in Südostasien unter Lebensgefahr ein
Mädchen gerettet hatte.

Über den Rahmen des Dorfes hinaus
finden sich dieses Jahr wieder interessante
Aufsätze, die die Gegenwart mit der Vergangenheit
verbinden und diese nicht in
Vergessenheit geraten lassen. Bei der

sorgfältigen Auswertung der Kirchenbücher
wird die Berufstätigkeit zu damaliger
Zeit aufgezeigt. Mit der Methode der
mündlichen Geschichtserhebung konnte
aus der großen Bandbreite des Alltagslebens
der Nachwelt etwas von der Ernte
und Verarbeitung von Seegras überliefert
werden. Für verschiedene Kleindenkmale
im Pfarrgarten werden erläuternde Hintergründe
aufgezeigt. Der Durbach, Dorfbach
von Windschläg, wird von der
Mundartpreisträgerin B. Neidig vorgestellt
. Weitere Themen sind Erinnerungen
an Dorfansichten sowie an die alte Viehwaage
. Ein Wetterkundler schreibt launig
über „Aufräumarbeiten" in Anlehnung an
das Wetter im vergangenen Jahr. Er möchte
mit den Mondwetterregeln und dem
Hundertjährigen Kalender aufräumen.

Das ansprechende Jahresheft ist zusammen
mit seinen Vorgängern ein gutes
Nachschlagewerk für das Leben in diesem
Ortsteil von Offenburg. In mehrfacher
Hinsicht, wie etwa der Aufzeichnung von
Erzählgeschichte oder der eingehenden
Auswertung von Kirchenbüchern, ist der
„Bott" ein nachahmenswertes Beispiel für
eine Jahresschrift, die es bislang in den
anderen Ortsteilen von Offenburg nicht
gibt.

Gernot Kreutz

Harter, Hans: Schiltach - die Flößerstadt
. Beiträge zur Geschichte der
Stadt Schiltach, Band 1. Schiltach 2004.

Wie aus dem erweiterten Teil ersichtlich
, begann im Jahre 2004 die Stadt
Schiltach in lobens- und dankenswerter
Weise die Ermöglichung und Finanzierung
einer neuen stadtgeschichtlichen
Reihe, die der einheimische Hans Harter
mit Recht der Flößerei in Schiltach und
im oberen Kinzigtal widmete.

In einer gedrängten Gesamtschau
schildert er dabei - fundierend auf einer
intensiven Quellen- und Literaturauswertung
- die Flößerei in Schiltach und dem


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0589