Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 597
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0597
Nachrichten

597

schütz gestellt. Die Fachgruppe „Fresken" untersuchte mehrere Wandmalereien im Orte-
naukreis. Problematisch ist die Situation der Fachgruppe „Jüdische Geschichte", die schon
seit einigen Jahren nicht mehr aktiv ist. Ihre Zukunft ist momentan ungewiss. Dagegen
konnte die Fachgruppe „Kleindenkmale" berichten, dass inzwischen über 5.500 Kleindenkmäler
auf 160 Gemarkungen im Ortenaukreis erfasst und inventarisiert sind. Man erhofft
sich dabei auch eine gewisse Sensibilisierung im Umgang mit diesen Denkmälern.

Die Fachgruppe „Mundart und Flurnamen" erforschte Flurnamenrelikte aus keltischer
Zeit, die sich auch teilweise im einheimischen Dialekt erhalten haben. Erfreulicherweise
gelang es der Fachgruppe, den wissenschaftlichen Nachlass des Heimatforschers Ludwig
Uibel über Lichtenau und seine Flurnamen zu sichern. Die Fachgruppe „Museen" arbeitet
an einem gemeinsamen Werbekonzept für die Museen in der Ortenau. Dabei sei insbesondere
ein neuer Museumsführer vorgesehen. Anschließend berichtete Ehrenpräsident Dieter
Kauß über die positive Entwicklung der Vereinsbibliothek im vergangenen Jahr. An 48 Öffnungstagen
hätten 140 Benutzer die Bibliothek aufgesucht. Diese ist inzwischen auch mit
einem Telefonanschluss, einem Kopiergerät und einem Computer ausgestattet. Die Bibliotheksbestände
wurden erweitert und neue Möbel angeschafft. Ältere Ottenau-Bände können
nach wie vor in Kork erworben werden.

Präsident Gall informierte ferner Uber eine gemeinsame Veranstaltung des Historischen
Vereins mit den Schulen, die im Sommer geplant sei. Außerdem arbeite der Vorstand an einer
neuen Darstellung des Gesamtvereins. Dazu soll ein Werbekonzept mit einem neuen
Flyer und einer aufgefrischten Homepage entwickelt werden. Dabei werde man sich im
Beirat auch über eine behutsame Neugestaltung der „Ortenau" Gedanken machen und seine
Vorschläge dann bei der nächsten Mitgliederversammlung vorstellen. Diese wird am 15.
Oktober 2006 in Renchen stattfinden.

Cornelius Gorka

Karl List f

Am 2. Dezember 2005 verstarb der
bekannte Denkmalpfleger und unser
Mitglied Karl List im Alter von fast
101 Jahren. Die Mitgliedergruppe
Lahr-Friesenheim des Historischen
Vereins für Mittelbaden trauert um
ein Mitglied, das sich im Bereich der
Denkmalpflege verdient gemacht hat.
Eine große Trauergemeinde gab am
8. Dezember 2005 dem Verstorbenen
auf dem Lahrer Friedhof das letzte
Geleit.

Karl List wurde 31.01.1905 geboren
, nach Abschluss seiner Schulausbildung
besuchte er die Kunstschule
in Kassel, ließ sich zum Grafiker
ausgebildet und besuchte die Ar-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0597