Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 613
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0613
Berichte der Mitgliedergruppen

613

9.6.05 „Die Kelten, ein großes Volk mit erstaunlicher Kultur", Referent: Prof.

Dr. Stephan Fichtl, Straßburg

22.9.05 „Adieu, mein Elsass! - Ein elsässisches Familienschicksal vor dem

Hintergrund zweier Weltkriege", Referent: Alexandre A. Herrgott

29.9.05 „Die Relation - In Straßburg erscheint 1605 die erste Zeitung", Referent
: Prof. Jean-Pierre Kintz, Straßburg

Einige der Veranstaltungen fanden in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kehl-Ha-
nauerland statt.

Zum Gedenken der Opfer des Nationalsozialismus veranstaltete der gleiche Trägerkreis wie
im Vorjahr:

20.1.05 „Un croyant devant la Shoah", Referent: Oberrabbiner Rene Guthmann,

Straßburg

23.1.05 Besuch der Synagoge in Wolfisheim, Elsass

27.1.05 Ökumenischer Gottesdienst in der Friedenskirche, Kehl

Weiterhin fanden statt:

28.4.05 Mitgliederversammlung mit Wahl des neuen Vorsitzenden Wolfdietrich

Elbert, Straßburg

5.6.05 Großer Bücherflohmarkt im Haus der Familie Gras zugunsten der

Selbsthilfegruppe Mukoviszidose und unserer Mitgliedergruppe des
Historischen Vereins

dann als ständige Einrichtung in eigenen Räumen in Kehl, ehrenamtlich
betreut von Vereinsmitgliedern
8.12.05 Traditioneller „Rückblick" mit Diapositiven auf die Exkursionen und

die Studienfahrt des Jahres 2005

Wolfdietrich Elbert

Lahr-Friesenheim

Auch im Jahr 2005 wurde wieder von der Mitgliedergruppe Lahr-Friesenheim aktive Denkmalpflege
betrieben. Nach der Restaurierung von mehreren Wegkreuzen und Bildstöcken
sowie nach der Sanierung der Quelle bei der Brudertalkapelle konnten über Spenden die
Mittel zur Sanierung des Friesenheimer Friedhofkreuzes aufgebracht werden. Der Auftrag
zur neuen Farbfassung konnte erteilt werden. Restaurator Baldszhun, Offenburg, wird den
Auftrag im Frühjahr 2006 erledigen.

Unter Anleitung von Dr. Gernot Kreutz, Fachgruppe Kleindenkmale, wurden die Kleindenkmale
im Gebiet der Mitgliedergruppe erfasst. Eine Inschriftentafel aus dem Kloster
Schuttern mit der Jahreszahl 1796? war wohl nach Auflösung des Klosters nach Friesenheim
gekommen, wo es viele Jahre in der Außenwand des Gebäudes Rronenstr. 10 eingemauert
war. Nach der Haussanierung wanderte der Denkmalstein in den Keller der Eigentümer
. Das Ehepaar Vogt stellte das Kleindenkmal als Dauerleihgabe zur Verfügung und ermöglichte
eine Aufbewahrung im Denkmalhof des Klosters Schuttern.

Am 11.06.2005 besuchte die Fachgruppe Wandmalerei die Raumschaft Lahr. Die Fresken
in der Kirche St. Petrus, Lahr-Burgheim, Leutkirche, Friesenheim-Oberschopfheim,
St. Gallus-Kapelle, Lahr-Kuhbach und Pfarrkirche St. Peter und Paul, Seelbach-Wittelbach
waren Treffpunkte.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0613