Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 614
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0614
614

Berichte der Mitgliedergruppen

Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich im Stadtarchiv Lahr unter Federführung von
Stadthistoriker Thorsten Mietzner der Arbeitskreis 18. Jahrhundert in Lahr. Der Arbeitskreis
macht Archivarbeit und arbeitet an der Aufarbeitung der Geschichte der Stadt Lahr.

Am 8.12.2005 nahmen die Mitglieder des Historischen Vereins Abschied von ihrem
Mitglied Karl List. Der bekannte Denkmalpfleger verstarb im Alter von fast 101 Jahren.

Die Mitgliedergruppe Lahr-Friesenheim zählt derzeitig 96 Mitglieder.

Ekkehard Klent

Meissenheim
Jahresbericht 2005

Februar '05: Großes Interesse fand das Angebot einer Theaterfahrt zur Alemannischen
Bühne nach Freiburg. Geboten wurde die Humoreske „Kei Muckser,
sunnsch knallts".

Juni '05: Der Mitgliedergruppe war die Möglichkeit gegeben, auf der Freilichtbühne

in Otigheim „Die drei Musketiere" zu erleben.

Im Jahresbericht 2001 wurde in der „Ortenau" berichtet: „Die Meissenheimer Mitgliedergruppe
im Historischen Verein Mittelbaden beteiligt sich finanziell (ermöglicht durch eine
Spende des E-Werkes Mittelbaden AG) an der Restaurierung der historischen Grabmäler an
der Ostseite der Meissenheimer Kirche (Friederike Brion, Friederikens Schwester Maria
Salome, Friederikens Schwager Pfarrer Marx)."

In dieser Angelegenheit ermittelten im Jahre 2005 Kriminalbeamte in 11 Rathäusern
der Ortenau. Die Anzeige kam aus dem Landratsamt mit Landrat Klaus Brodbeck an der
Spitze. Am 27.1.2005 wurden laut Beschluss des Amtsgerichts Offenburg - unterzeichnet
von Körner, Richterin am Amtsgericht - die Wohnräume des Vorsitzenden des Historischen
Vereins, Ortsgruppe Meissenheim, Karl Schmid, im Anwesen Friederike-Brion-Weg 7
durchsucht! Beschlagnahmt und in Verwahrung genommen wurden 2 Kontoauszüge, die
belegen, dass entsprechende Spende vom E-Werk Mittelbaden in Höhe von 3.559 Euro ordnungsgemäß
über das Konto der Meissenheimer Mitgliedergruppe an die politische Gemeinde
Meissenheim geflossen ist.

Solche unverhältnismäßigen, diskriminierenden Aktionen gewisser Behörden können
meinem weiteren ehrenamtlichen Engagement nicht dienlich sein.

Karl Schmid

Neuried

Arbeitskreis Altenheim

Vor 60 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende und dies wurde zum Anlass genommen,
Zeitzeugenberichte zu diesem Thema vorzutragen.

Über 100 Interessierte waren am 14. April 2005 der Einladung des Historischen Vereins
gefolgt, um dem Kriegsende vor genau 60 Jahren zu gedenken und der Zeitzeugin Lieselotte
Adam zuzuhören. Mit so einer großen Resonanz hatte keiner gerechnet.

Lieselotte Adams Berichte stützen sich zum einen auf das eigene Erleben, zum anderen
auf zusätzliche Beiträge, die sie von anderen Zeitzeugen zusammengetragen hat, sowie auf
Aufzeichnungen ihres verstorbenen Ehemannes.

Die Zuhörer lauschten sehr interessiert den Schilderungen der Erlebnisse über die beklemmende
Zeit. Einen versöhnlichen Abschluss fand Lieselotte Adam in ihrem Bericht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0614