Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 615
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0615
Berichte der Mitgliedergruppen

615

von drei deutschen Soldaten, die auf der Flucht aus französischer Gefangenschaft im August
1945 nach Altenheim kamen, hier heirateten und ein ganzes Leben blieben.

Nachdem bei der letzten Generalversammlung im April 2005 verkündet wurde, dass die
Gemeinde Geld für den Umbau des Stalles zur Erweiterung des Museums zur Verfügung
stellt, konnte mit Aufräumarbeiten und anderen Vorbereitungen begonnen werden.

Am 14. September 2005 fand im Beisein von Bürgermeister G. Borchert, Bauamtsleiter
H. Treyer, Ortsvorsteher H. Roth, dem Vorsitzenden des Hist. Vereins E. Schnebel und dessen
Stellvertreterin B. Adam die Baustelleneröffnung statt. Der Stall, in dem früher Gemeindeeber
und Ziegenbock untergebracht waren, soll zur Unterbringung und besseren Darstellung
der Fischerei und der Landwirtschaft, insbesondere des Tabakbaus dienen. Es steht umfangreiches
Material zur Verfügung, das sich allerdings im Museumsspeicher befindet.

Die Altenheimer Johann-Henrich-Büttner-Schule feierte im Sommer 2005 das 100-jährige
Jubiläum des Schulgebäudes. Dieses Thema hat der Arbeitskreis Altenheim aufgegriffen
und eine passende Sonderausstellung mit dem Thema „Schule anno dazumal" im Museum
erarbeitet.

Bei der Eröffnung der Sonderausstellung im September referierte der ehemalige Rektor
der Schule Herr Jürgen H. Schmitt über Johann Henrich Büttner, den Namensgeber der
Schule in Altenheim. Johann Henrich Büttner war von 1637 bis zu seinem Tod 1669 Pfarrer
in Altenheim.

Herr Schmitt schilderte in einem sehr interessanten Vortrag eindrucksvoll die von religiöser
und politischer Zerrissenheit, Hungersnot und Krieg geprägte Zeit des 17. Jahrhundert.

Ein weiterer Vortrag fand am 14. November 2005 im Arbeitsraum des Museums statt.
Dieses Mal referierte Rektor i. R. Jürgen H. Schmitt über den Markgrafen Ludwig Wilhelm,
besser bekannt als „Türkenlouis", und seine Ehefrau Sibylla Augusta.

Der 350. Geburtstag des Markgrafen und 300 Jahre Rastatter Schloss waren der Anlass
zu diesem Vortrag. Herr Schmitt verstand es ausgezeichnet, das Leben und Wirken des
Markgrafen und seiner Frau den Besuchern nahezubringen.

Museum

Das Heimatmuseum Neuried war 2005 an 37 Sonntagen geöffnet. Zusätzlich fanden 15
Sonderführungen statt. Zwei der Sonderführungen im Spätjahr waren Klassentreffen, bei
denen jeweils fünf Jahrgänge zusammengenommen und durch die Sonderausstellung
„Schule anno dazumal" geführt wurden. Zum ersten Klassentreffen waren die Jahrgänge
1927 bis 1932 eingeladen und konnten sich auf alten Klassenbildern wiederfinden. Beim
zweiten Klassentreffen waren die Jahrgänge 1932 bis 1937 an der Reihe. Auch sie hatten eine
große Freude daran, die alten Schulbilder anzuschauen. Nach den Führungen war jeweils
ein gemütliches Beisammensein im Arbeitsraum des Museums, und alle Besucher waren
sehr begeistert von der Arbeit unseres Vereins.

Trachtengruppe

Die Trachtengruppe konnte im Jahr 2005 folgende Termine wahrnehmen:
3. Juli Schwyzertag in Waldshut-Tiengen
17. Juli Kreistrachtenfest in Willstätt-Sand

Am Sonntag, den 2. Oktober, fand ein Ausflug ins Elsass statt. Das Ziel war die Festungsanlage
„Fort de Mutzig", die man unter fachkundiger Führung besichtigte. Danach ging die
Fahrt weiter in die Vogesen, wo eine zweistündige Wanderung zur Burg Nideck gemacht
wurde. Ein erlebnisreicher Tag unter der Regie von Richard Karl.

Karin Oßwald


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0615