Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 628
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0628
628

Berichte der Mitglieilergruppen

Ursula Schäfer, die sich nicht mehr zur Neuwahl stellte, wurde Frau
Heike Schnitzer, Konrektorin an der Hauptschule in Steinbach.
Für den bisherigen Vertreter, Ortsvorsteher Michael Stockenberger, der
aus beruflichen Gründen seinen Arbeitsort wechselte, wurde der neu gewählte
Ortsvorsteher Ulrich Hildner als Nachfolger von der Versammlung
gewählt.

Herr Karl-Heinz Darweger zeigte an den Stammtischabenden zwei brillante
Dia-Vorträge.

Konrad Velten

Zell am Harmersbach

Vorsitzender Franz Breig schlug dem Radiosender SWR 4 eine Wanderung durchs Harmersbachtal
vor, die er auch selbst führte. Es nahmen über 400 Personen daran teil.

In Zusammenarbeit mit dem städt. Verkehrsbüro wurden mehrere Stadtführungen und
heimatgeschichtliche Wanderungen in die Umgebung durchgeführt.

Breig kartierte auf Wunsch von Dr. Gernod Kreutz, Koordinator für Kleindenkmale,
den größten Teil der Bildstöcke und Wegkreuze, Denkmale und Brunnen von Nordrach. Zu
den 147 Namen von Straßen und Plätzen von Zell und seinen Ortsteilen stellte Breig kurze
Erklärungen zusammen, die von der Stadtverwaltung künftig unter die Straßennamen gesetzt
werden können. Der Vorsitzende schlug dem Stadtrat mit Erfolg Namen für die Straßen
eines neuen Baugebietes vor.

Nachdem die Stadtverwaltung von Zell a. H. die Funktion einer Unteren Baurechtsbehörde
übertragen bekam, mussten zahlreiche Bau-Akten im Stadt-Archiv untergebracht
werden. Breig hat damit begonnen das Geschichts-Archiv neu zu ordnen und das Findbuch
auf den neuesten Stand zu bringen. Bislang nicht registrierte Archivalien wurden von ihm
signiert.

Der Vorsitzende machte sich auch daran, den Nachlass der beiden Ortshistoriker Thomas
Kopp und Günter Haiss zu erfassen.

Der stellvertretende Vorsitzende, StD Bertram Sandfuchs, leitete ein Kulturfahrt nach
Stein am Rhein, die in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Kinzigtal organisiert wurde
. Ferner führte Sandfuchs eine kulturgeschichtliche Wanderung am Hohentwiel durch.
Hier führte er die beiden Gruppen des Schwarzwaldvereins von Zell und Unterharmersbach
.

Schriftführer Dr. Dieter Petri verfasste aus Anlass des 225-jährigen Jubiläums der Zeller
Stadtkapelle eine Festschrift. Er konnte dabei auf die frühere Festschrift von Thomas
Kopp zurückgreifen. Beim Auffinden zusätzlicher Dokumente im Stadt-Archiv war ihm
Franz Breig behilflich.

Das traditionelle Peterlestagspringen wurde wieder vom Vorsitzenden Breig und von
Kassierer Bernhard Kähms begleitet. Mitglieder des Vereins beteiligten sich an der Aufsicht
während der Öffnungszeiten des Heimatmuseums „Storchenturm".

Die drei erstmals im vergangenen Jahr durchgeführten „Stammtische" zur Ortsgeschichte
, die auch für Nichtmitglieder offen waren, fanden nur ein bescheidenes Echo.

Dieter Petri


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0628