Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
86. Jahresband.2006
Seite: 631
(PDF, 120 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0631
Berichte der Fachgruppen

631

Fachgruppe Archäologie

Exkursionen

Am Sonntag, den 24.04.2005, fand eine Busexkursion nach Straßburg mit Stadtbesichtigung
statt. Die Führung hatte Herr Helmut Schneider aus Kehl.

Am Sonntag, den 20.11.2005, fand eine geführte Besichtigung der Landesausstellung
„Imperium Romanum" im Badischen Landesmuseum Karlsruhe statt. Die Beteiligung war
so groß, dass die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt werden mussten.

An beiden Exkursionen nahm auch die Mitgliedergruppe Wolfach/Oberwolfach teil.

Für das Jahr 2006 sind wieder zwei Exkursionen geplant. Am Sonntag, den 11.06., wird
eine Stadtführung in Lahr stattfinden und am Sonntag, den 03.09., werden alte Gruben und
Pingen in den Giesen bei Lahr-Kubach besichtigt. Beide Exkursionen werden von Herrn
Klaus Kaltenbach aus Lahr geführt.

Jahresversammlung

Am Samstag, den 11.3.2006 fand die Jahresversammlung der Fachgruppe im Handwerkermuseum
Kehl/Kork statt. Die Versammlung wurde mit einem Lichtbildvortrag der Archäologen
Yupanqui und Schrempp eröffnete: „Roms Truppen am Ausgang des Kinzigtals (400
Jahre Forschungsgeschichte und zwei Jahrhundertfunde)". Anschließend gab der Leiter der
Arbeitsgruppe seinen Geschäftsbericht für das vergangene Jahr. Danach berichteten die
Mitarbeiter über ihre Aktivitäten und stellten ihre Lesefunde vor.

Fundmeldungen und Tätigkeiten der Mitarbeiter:
Steinzeit:

Meissenheim: Durch Thomas Frenk wurde gemeldet, dass sein Urgroßvater um 1913 im
Gewann „Auf der Hub" (Auf dem Häfel) von Meissenheim ein Steinbeil fand. Anhand der
Längsseiten ist ersichtlich, dass dieses Steinbeil in der Vergangenheit als Schleifstein genutzt
wurde. Das sehr flache Steinbeil aus schwarzem Felsgestein ist 14,4 cm lang und
weist eine Breite von 4,1 cm und Höhe von 2,7 cm auf.

Auf dem selben Gelände wurden bereits in der Vergangenheit einige Silexfunde durch
Wolfgang Peter gemacht (siehe entsprechende Meldungen in „Die Ortenau").

Bild 1

Steinbeil von Meisenheim.
Fundort: „Auf der Hub" mit Um-
zeichnung von Josef Naudascher


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2006/0631