Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 30
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0030
30

Ewald Ehäßer/Winfried Lederer

Die Erträge aus dem Wald sind stetig zurückgegangen. Längst vorbei
sind die Zeiten, als man vor 200 Jahren noch beim Holz vom „Schwarzwälder
Gold" sprach. Längst vorbei auch die Zeiten, als mit einem außerordentlichen
Holzhieb die Gemeinden z. B. noch ein neues Schulhaus
finanzieren oder die Privatwaldbesitzer die weichenden Erben auszahlen
konnten.

Obwohl der Bau- und Rohstoff Holz immer stark nachgefragt war (Ausnahme
: Anfang der 1970er-Jahre, als Beton „regierte" und der Ölpreis bei
8 Pfennig lag) und heute wieder eine Renaissance erlebt, geht es der Waldwirtschaft
wie allen Urproduktionsbetrieben, trotz jüngst gestiegener Holzpreise
finanziell nur mäßig. Die Preis- und Kostenschere hat sich zu weit
geöffnet. Die Holzpreise liegen unter dem Niveau von 1955, die Löhne inklusive
Abgaben sind seither aber um das 50-fache gestiegen. Da reichten
auch noch so große Rationalisierungsmaßnahmen nicht aus. Sturm „Lothar
" hat in unserer Region die Situation zusätzlich dramatisch verschärft.
Heute muss man bei öffentlichen Waldungen (Gemeinde- und Staatswald)
mit bescheidenen Gewinnen zufrieden sein. Auch größere Privatwaldbesitzer
können oft nicht mehr ausschließlich vom Wald leben. Sie benötigen
i. d. R. zusätzliche Einnahmen aus der Landwirtschaft und dem Fremdenverkehr
oder bewirtschaften ihren Wald nur noch im Nebenbetrieb.

Die Hoffnung aufbessere Zeiten muss man immer haben. Es besteht dazu
eigentlich auch langfristig guter Grund: Holz ist eine wichtige regenerative
, regionale Ressource, seine Nachfrage nimmt wieder stetig zu. Nur
wirtschaftlich tragbare Wälder können auf Dauer die Erholungs- und
Schutzfunktion der Wälder gewährleisten. Ihre nachhaltige Nutzung stärkt
die gesamte heimische Wirtschaft.

Anmerkungen

1 Herzlichen Dank an Bruno Lehmann für die Übersetzung der alten Handschriften.
Quellen

Archiv Forstamt Gengenbach

Ewald Elsäßer, Carl-Isenmann-Str. 37, 77723 Gengenbach
Winfried Lederer, Von-Bender-Str. 4, 77723 Gengenbach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0030