Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 58
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0058
58

Wolfgang Stengele

Holztransport noch ohne Kranaufbau

Wissenschaftliche Themen im forstlichen Bereich und Neuorientierungen
in der Standespolitik begannen den Alltag wieder zu beleben. Trotzdem
blieben die Fragen der Brennholzversorgung und der Ernährung zentrale
Themen.

Man machte sich damals Gedanken, die heute exotisch anmuten, z.B. über:

Die Rosskastanie als wertvoller Rohstofflieferant.

Der Wahlnussbaum zur Schließung der Fett- und Eiweißlücke.

Adlerfarn im Dienst der Volksernährung.

Putenhaltung im Wald.

Pilzzucht als forstliche Nebennutzung.

Die süße mährische Eberesche.

Waldfeldbau in Oberschwaben.

Heimische Gerbstoffversorgung usw.

1948

ist das Jahr der Währungsreform. Die Jahre zuvor waren vom wirtschaftlichen
Zwang beherrscht. Lohn- und Preisstopp verschleierten den Geldüberhang
und verhinderten eine Inflation. Die Zwangswirtschaft versagte
in zunehmendem Maß und es entstand ein umfangreicher Schwarzmarkt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0058