Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 61
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0061
Die Forstwirtschuft in der ersten Nachkriegszeit 1945-1954

61

Die Bepflanzung der großen Kahlflächen erfolgte überwiegend durch Frauen

Am 7. September wird die Bundesrepublik Deutschland konstituiert.
Der Graben nach Osten vertieft sich, auch forstlich. Ein halbes Jahrhundert
später, 10 Jahre nach der Wiedervereinigung, wird dieser Graben immer
noch bestehen, fast stärker als 1949.

Das neu verbreitete Pflanzhäckchen nach Reißinger, dem noch eine ganze
Reihe mechanische Verbesserungen gelingen werden (u.a. bereits 1950
die Iltisaxt), ein neues Verschulgerät und die Fortentwicklung einer Pflanzmaschine
für Vollumbruchverfahren lassen die spätere technische Welle
mit Höhepunkt in den 1960ern vorausahnen.

Ende des Jahres lagen die Preise für Fi/Ta-Sth K1.H6 bei 50,- DM, immer
noch das mehr als 50-Fache eines Stundenlohnes.

1950

Die Forstverwaltung ist bewegt vom Problem der großen Aufforstungen
und sieht die Gefahr des Wechsels von der Buche zur Fichte.

Die Arbeitsgemeinschaft „Naturgemäße Waldwirtschaft" und viele ver-
antwortungsbewusste Forstleute kämpfen dagegen an. Die Problematik der
Einbringung von Mischbaumarten bei Großaufforstungen war bereits bekannt
, ebenso die Lösungsmöglichkeiten. Forstmeister Fischer aus Zwiefalten
propagiert damals schon die Beimischung in Gruppen. Auch Thoma,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0061