Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 78
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0078
78

Wolfgang Siengele

Am 29.7.1947 wird die Sprache schon deutlicher: Unter Nr. 8866/F berichtet
das Badische Finanzministerium: „Nach einem ausdrücklichen Befehl
der Militärregierung muss ... auch der Kleinprivatwald voll und ganz
zu den Holzlieferungen herangezogen werden, die der Badische Wald als
Folge des verlorenen Krieges zu tragen hat" ...

Bis zu diesem Zeitpunkt war eine Belastung geplant von

Staatswald 22 Fm/ha bzw. 14,5 % der Ndh.-Vorräte

Gemeinden 12 Fm/ha bzw. 9,3 % der Ndh.-Vorräte

Großprivatwald 16 Fm/ha bzw. 11,0 % der Ndh.-Vorräte

Kleinprivatwald 2 Fm/ha bzw. 2,0 % der Ndh.-Vorräte

In unserem Bereich konnte sich die Forstverwaltung schützend vor den
Kleinprivatwald stellen.

Am 4.8.1947 meldet das Forstamt der Forstabteilung Freiburg die Vorlage
der Bestandszettel für die Faserholzhiebe:

Staatswald 1.34,65,66,78 932 Fm

Staatswald 1.77 2 038 Fm

Staatswald 1.2 333 Fm

Waldgen. Seebach 1.7,8 1 261 Fm

Waldgen. Ottenhofen III.3,1.5 1 227 Fm

Bestände in Sasbach 1.5 und Staatswald 1.16/17 wurden wegen der Steillage
nicht anerkannt.

Am 26.8.1947 wurden die E-Hiebe zurückgestellt, um vordringlich Hiebe
zur Borkenkäferbekämpfung durchzuführen.

dazu kam der Sondereinschlag Schweiz (Wollkompensation) 60 000 Fm

Selbst die Stadt Schaffhausen hat noch 1500 Ster Brennholz bezogen. Hinzu
kamen E-Hiebe für die Schweiz in Höhe von 244 700 Fm. Wer wem etwas
bezahlt hat und wofür, ließe sich hier nur vordergründig darstellen.

400 000 Fm Holz waren allein in dieser Aktenbemerkung Nr. 10644/F
des Finanzministeriums vom 16.9.1947 für die Schweiz bestimmt. Die
Forstverwaltung musste im Gebiet der Schweizer Explotationshiebe die

5 791 Fm

Der Käfersondereinschlag Schweiz betrugt landesweit
Der Käfersondereinschlag Italien betrug landesweit
Der Käfersondereinschlag Holland betrug landesweit

93 000 Fm
28 000 Fm
100 000 Fm


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0078