Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 217
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0217
Die Edelkastanie als Nahrungs- und Heilmittel

217

Schoko-Traum mit Orangenfilets; Kastanienblinis mit Beeren; Ananassalat
mit Kastanienkrokant; Kastanien-Bananen-Creme; Birne mit Kas-
tanienmousse; Schnelle Kastanien-Quark-Creme; Kastanienpancakes
mit Erdbeer-Kumquat-Salat; Bratapfel mit Kastanien-Nuss-Fiillung;
Tessiner Kastanien-Schoko-Mousse mit Orangenfilets; Zweifarbiger
Kastanien-Mousse; Aperitife ä ardechoise (Kastanien-Likör); Kasta-
nienparfait mit Erdbeeren; Tessiner Kastanienpralinen; Kastanientrüffel
mit Amaretti sowie Kastanienflocken mit Beeren.

Diese Desserts machen offenkundig, wie vielfältig dabei Kastanienpüree
, gesüßt, verwendet werden kann, zu welchen Obstsorten Kastanien
(selbst Wildobst) passen, sowie die Vereinbarkeit von Kastanien
und Nüssen, aber auch mit Schokolade.

Als Gebäck65 wird für 2003 aufgeführt: Kastaniengugelhupf (mit
Kastanienpüree, -honig und -likör); Kastanienpie (als Füllung eines
Mürbeteigs); Feine Kastanientorte mit Schokospänen; Kastanienroulade
(Biskuitmasse mit Füllung); Kastaniensavarin au rhum; Kastanien-Tira-
misü (Teig mit Füllung, enthält Likör, Mehl und Püree aus Kastanien);
Kastanien-Bananen-Muffins; Kastanienwaffeln mit Beeren und Schlagrahm
; Maronicake. Dass es auch nicht-süßes Kastaniengebäck66 gibt,
erweisen die Kastanienfoccacia mit Oliven, Sardellen und Peperoni; der
pikante Fisch-Kastanien-Kuchen sowie das Kastanienbrot mit Pinienkernen
.

Auch hier wird die Vielfalt der Verwendungsmöglichkeit der Kastanie
heute als Nahrungsmittel ersichtlich. Süße und nicht süße Varianten
sind unterschiedlich vertreten.

d) Führte das Tessiner Kochbuch von 2003 in die große, weite Welt der
Verwendungsarten und -Möglichkeiten der Kastanien, so finden sich
2005 in einem Kochbuch67 über Maroni, Kürbis und Trauben nur noch
wenige weitere Nuancen. In einigen Bereichen sind diese Rezepte nahezu
gleich wie die vorigen; sie bringen außerdem die Bestätigung alter
Kastaniengerichte sowie vereinzelt neue Geschmacksvariationen68: Asiatisches
Maroni-Huhn; Nudeln mit Maroni-Kürbis-Curry; Maroni-Pilz-
Kuchen mit Safransauce; Linsen-Suppe mit Maroni; Kastanien-Kürbis-
Creme-Suppe; Kaninchentopf mit Polenta und Maroni; Gans mit Kastanienfüllung
; Salziges Maroni-Püree; Ente mit Maroni-Apfel-Fülle; Panierte
Maroni-Kartoffel-Bällchen; Lammkeule mit Maroni; Maroni-Gugelhupf
; Süßes Maronipüree, Maroni-Tiramisü sowie Maroni-Rotkraut.

e) Finden sich gleiche oder ähnliche Rezepte in alten und neuen Kochbüchern
, aber auch in der gelebten Kastanienverwertung im Tessin oder im
Vorderen Renchtal wieder, so ist dies Beweis in der Kontinuität der
Edelkastanien als Nahrungsmittel in Vorspeisen, Hauptgerichten, Desserts
und Gebäck. Zuletzt soll daher die spezialisierte, lokale Kastanien-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0217