Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 218
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0218
218

Dieter Kauß

Verwertung in der Konditorei Gmeiner in Oberkirch vor Ort genannt
werden.69 Normalerweise sind Maroni-Torte und Maroni-Vermicelles
im Angebot. Über die Weihnachtszeit gibt es eigens glacierte Maroni.

Edelkastanien als Heilmittel

Setzt man die Zu- und Übereinstimmung von Medizinern, Botanikern,
Biologen und der Volksmedizin voraus, so ergeben sich zwei Verwendungsmöglichkeiten
der Edelkastanie: Der Tee der getrockneten Kastanienblätter
gegen Keuchhusten und Bronchitis70 sowie das Essen von Kastanienhonig
für die Stärkung des Herzens und der Nerven.71 Diese Meinung
ist Ausfluss zweier Verständniswelten. Hildegard von Bingen72 sieht
in der Kastanie (Kestenbaum) insgesamt das Mittel, das gegen jegliche
Schwächen des Menschen hilft: Die geröstete Frucht73 gegen Beschwerden
an der Milz; die gekochte Frucht74 gegen Kopfschmerzen, die aus niedrigem
Blutdruck resultieren, die rohe Frucht75 gegen Herzschmerzen; Frucht
zerstoßen mit Honig76 gegen Leberschmerzen; Kastanienbrei oder Püree77
zur Magenreinigung und Auflösung von Magengeschwüren sowie abgegossene
Blätter, Fruchthäute und Früchte gegen die Gicht.78 Das geschälte
Holz verströmt angenehme Düfte, erwärmt die Venen und stärkt die Körperkräfte
.79

Schließlich empfiehlt Hildegard von Bingen auch für die Tiere einen
Aufguss von Rinde, Blättern und Früchten, um deren Magen bei zu starker
und schneller Aufnahme von Futter und Wasser zu entlasten.80

Die zweite Ausgangsposition für die Benennung als Heilmittel ist die
der Hilfe durch Gerbstoffe bei bestimmten Beschwerden.81 Körperschwäche
, Rekonvaleszenz, bei Durchfall, Haarproblemen, Husten, Mineralsalzmangel
und bei Rachenentzündung. Die Volksmedizin82 kennt die Kastanie
als Mittel gegen Keuchhusten, Bronchitis, Asthma und Beschwerden des
Atemweges.

Die Ess- bzw. Edelkastanie kann demnach als Heilmittel für verschiedene
Beschwerden eingesetzt und verwendet werden, abhängig davon, welche
Grundposition man in dieser Frage einnimmt; die mehr ganzheitliche
wie Hildegard von Bingen oder die spezialisierte, naturwissenschaftliche,
aber auch hier insofern ganzheitliche, weil sie sowohl die Rinde, die Blätter
, die Früchte als auch das Holz der Kastanie mit einbezieht. So ist denn
auch die Rinde in der Gerberei83 als Rohprodukt gefragt.

Ergebnis

Die Ess- oder Edelkastanie ist und war als Nahrungsmittel bedeutend und
unbestritten besonders in Südeuropa und Südwestdeutschland. Als Nahrungsmittel
ist und war sie Grundbestand oder Ergänzungs- und Ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0218