Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 239
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0239
Baum des Jahres 2004: Die Weißtanne und ihre Bedeutung für den Schwarzwald

239

Ast. Ihr guter Geschmack, wenn sie jung sind, kann der Tanne zum Verhängnis
werden. Nur bei schärfster Bejagung habe die Weißtanne noch eine
Zukunftschance, dem Wildverbiss zu entkommen, wird immer wieder
gesagt. Dafür wurzelt sie tiefer in der Erde als die Fichte, kann deshalb
Stürmen dank ihrer Pfahlwurzel besser widerstehen und stabilisiert somit
den Tannen-Fichten-Mischwald. Fichten-Monokulturen sind nicht zuletzt
eine der Ursachen, die die hohen Sturmschäden von „Lothar" 1999 vor allem
im sogenannten „Neuen Wald" begünstigt haben.

Die Tanne vor allem (die „Mimose" natürlich nicht alleine), lieferte in
den 70/80er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts das Schlagwort vom
„Waldsterben" wegen des „Sauren Regens". „Tannensterben" hat es auch
in früheren Jahrhunderten schon gelegentlich gegeben, ganz ohne „Sauren
Regen". Darauf werden wir zurückkommen.

Rund um Wolfach ist die Weißtanne in den Wäldern im Mittel noch mit
bis zu 27 Prozent der vorkommenden Baumarten vertreten. Je älter der


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0239