Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 288
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0288
288

Helmut Volk

rer mitteleuropäischer Flussauen ergibt sich, dass in Kulturauen spätestens
nach jeweils 50 Jahren aueökologische Grundlagen wiederum grundlegend
verändert werden. In Kulturauen kann keine raumordnerische Kontinuität
für lange Zeiträume gelten, wodurch Urwälder und Sukzessionen der Naturlandschaft
großflächig keinen Platz finden können.

Die Ergebnisse zur Landschaftsgeschichte und zur Natürlichkeit der
Baumarten in der Rheinaue können auch für die geplanten Hochwasserschutzmaßnahmen
am Rhein zu neuen Impulsen bei der Umsetzung der
Maßnahmen führen. Dies gilt für die Einschätzung über den Nutzen ökologischer
Flutungen für den Naturschutz, für die Bildung naturverträglicher
Maßstäbe der Hochwasserrückhaltung und für das Ziel des dauerhaften Erhaltes
der verbliebenen Auewälder am Rhein mit ihrer, im europäischen
Maßstab, hochwertigen Vielfalts-Struktur, die das Ergebnis einer 150-jährigen
Aufbauarbeit im Rheinauewald ist.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0288