Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 351
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0351
Die Klosterpforte des ehehemaligen Offenburger Franziskanerklosters

351

bezeichnen. Es überzeugt nicht nur durch seine einzigartige Knappheit,
sondern entwickelt als „natürliches Chronogramm" per definitionem auch
gekonnt die Datierung durch die Zahlenbuchstaben bis auf eine Ausnahme
in einer konsequenten Reihenfolge von der größeren bis zur kleineren
Zahl. Das setzt großes formales Können im Spiel mit den Wörtern und lange
Zahlenknobelei voraus. Eine noch größere Meisterschaft zeigt sich darin
, dass die Platzierung der Zahlenbuchstaben parallel zur Abfolge des damaligen
Geschehens abläuft.

Hier ist die Aufschlüsselung der späteren Inschrift (links) im Vergleich
mit der älteren (rechts):

Marte

= 1000

Marte

=

1000

arDente

= 500

arDente



500

CLavstro

= 100

CLavstro



100



50





50



5





5

eXVsto

= 10

5

perVsto



5

tVta

5
15

Vna



5

serVata

5

VetVsta



5

fVI

5





5



1

serVata



5

et



fVI



5

fortls

1

et



1

perstltl

1
1

fortls
perstltl



1
1
1

1689 1689

Zum Mitrechnen sei anzumerken, dass im Lateinischen U und V identisch
sind. Der Vergleich beider Inschriften an dieser Stelle zeigt, dass der erste
Verfasser elf Worte für seine Aussage braucht, der zweite nur 10. Unterschiede
gibt es beim Perfektpartizip usto (verbrannt): Der erste schreibt
perusto (per = durch, d. h. durch und durch verbrannt) und gewinnt damit
ein V(= 5), der zweite wählt emsto ( ex = aus, d.h. völlig verbrannt) und
erhält ein X (= 10) und ein V (= 5). Das dem ersten Verfasser so „entgangene
" X muss er an anderer Stelle auffüllen: Er wählt durch eine andere
Attributierung zur erzählenden Tür zweimal das V: Statt tVta (= sicher)
setzt er Vna VetVsta (= ich als einzige, ich altehrwürdige). Statt der Freu-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0351