Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 415
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0415
Unbekannte Gedichte Quirin Moscheroschs (1623-1675)

415

21 Im Detail dazu H.-R. Fluck, Ergezligkeit ... (wie Anm. 15), 13-42, ders.: Neu- und
wiederaufgefundene Gedichte und Schriften von Quirin Moscherosch. In: Die Ottenau
85, 2005, 313-344; Schäfer, Walter E.: Quirin Moscherosch als Poet am Hof in Rheinbischofsheim
. In: Die Ottenau 65, 1985, 134—146; ders.: Johann Hübner, ein blinder
Nürnberger Musiker und Poet, Schüler Quirin Moscheroschs (1631-?). In: Mitteilungen
des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg 81, 1994, 73-92, ders.: Quirin Moscherosch
und sein älterer Bruder Johann Michael. In: Die Ortenau 82, 2002, 111-122,
ders.: Quirin Moscherosch. Ein Poet der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1623-1675).
Kehl: Mörstadt 2005. - Zu Leben, Werk und Bedeutung Styrzels sowie seinen Beziehungen
nach Straßburg vgl. ergänzend die Arbeit (mit weiterführenden Literaturhinweisen
) von Ludwig Schnurrer: Johann Georg Styrzel (1591-1668). In: Veröffentlichungen
der Gesellschaft für Fränkische Geschichte/ A, Fränkische Lebensbilder/ Reihe
7. Bd. 13/1990,62-74.

22 Vgl. dazu die ausführliche Darstellung bei Matthäus, Klaus: Zur Geschichte des Nürnberger
Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender
in Buchform. Archiv für Geschichte des Buchwesens IX, Lieferung 3-5, Spalte
965-1396, hier 1237 f.

23 Details dazu bei Schäfer, W. E.: Johann Hübner ... (wie Anm. 21).

24 So Matthäus, K.: Zur Geschichte ... (wie Anm. 22), 1238, mit Bezug auf Freunds Vorrede
im PR. Haupt-Cal. für 1653.

25 Vgl. Matthäus, K.: Zur Geschichte ... (wie Anm. 22), 1238, mit entsprechenden Protokollauszügen
.

26 Matthäus, K: Zur Geschichte ... (wie Anm. 22), 1239.

27 Eine Wiedergabe des Titelblatts von Reiseis Schwanen-Gesang findet sich bei Broer,
Ralf: Salomon Reisel (1625-1701). Barocke Naturforschung eines Leibarztes im Banne
der mechanistischen Philosophie. Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina
, Halle (Saale). - Leipzig: Barth 1996 (=Acta Historica Leopoldina, Nr. 23), 36.

28 Auf diesen Text aufmerksam gemacht hat zuerst Lenz, jedoch ohne nähere Angaben.
[Rudolf Lenz (Hrsg.), Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften in
der Hessischen Landes- und Hochschulbilbiothek Darmstadt. Marburger Personalschriftenforschungen
Band 11,1. Sigmaringen 1990, 129].

29 Hanauische Lob-, Lieb- Lust- Lehr- und Leidgedichte. Auffgesetzt Von Quirin Moscherosch
/ Gräflich Hanauischen Pfarrern zu Botterßweyer. Straßburg/ Druckts Johann
Wilhelm Tidemann. Im Jahr Christi M.DC. LXIIX, 63-80. - Zur Charakterisierung
dieser Schrift siehe H.-R. Fluck, Ergezligkeit ... (wie Anm. 15), 23 ff. und Schäfer,
W.E.: Quirin Moscherosch. Ein Poet der Grafschaft Hanau-Lichtenberg (1623-1675).
Kehl: Mörstadt 2005, 27 ff.

30 Überliefert ist dagegen folgende Predigt bzw. Gedenkschrift aus seinem theologischen
Umfeld zum Tod Reinhards, Johann: Unverwelckliche Lob- und Leich-Blumen ... Leichenpredigt
von M. Georgio Wegelino General-Superintendenten in der Grafschaft Hanau
und Pfarrern zu Buchsweiler, o. O. o. J. [um 1666] 16 Bl. 90 S. 4°. [Hessisches
Staatsarchiv in: D 7 15/18; auch ULB Darmstadt Sign. 43 A 772, 94 S. 2°].

31 Hanauische Lob-, Lieb- Lust- Lehr- und Leidgedichte. Straßburg 1668, 82 f.

32 Über Leben und wissenschaftliches Wirken Salomon Reiseis informiert die informationsreiche
, aus den Quellen erarbeitete Dissertation von R. Broer, Salomon Reisel ...
(wie Anm. 27).

33 Siehe Broer, R.: Salomon Reisel ... (Anm. 27), 35. Ob Reisel diesen umfangreichen
Text selbst verfasst hat oder ob er sich eines „Mietpoeten" bediente, wie es im 17. Jahrhundert
nicht unüblich war, sei dahingestellt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0415