Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 480
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0480
480

Uwe Schellinger

Deportation der badischen Juden am 22.10.1940. Vortrag. In: Arbeitsgemeinschaft für
Geschichtliche Landeskunde am Oberrhein (Hrsg.): Protokoll Uber die Arbeitssitzung,
Nr.406/2001, 1-23.

49 Siehe ebd. sowie Baumann, Ulrich/Schellinger, Uwe: Zwischen Konsolidierung und
Zerstörung: Die jüdische Gemeinde Kippenheim und ihre Synagoge 1852 bis 1940. In:
Schellinger: Gedächtnis aus Stein, 61-110, hier: 94. Teilweise fragwürdige Darstellungen
liefern hierzu Groß, Martin/Krais, Robert: Wer die Erinnerung verliert, hat keine
Orientierung. In: Kippenheimer Chronik Nr. 21 (1997) 82-89; Finkbeiner, Gerhard/
Krais, Robert: Der Abtransport der jüdischen Bürger aus Kippenheim. Erschütternde
Bilddokumente. In: Geroldsecker Land 40 (1998) 34-39; Finkbeiner, Gerhard: Erschütternde
Bilddokumente von der Deportation der letzten jüdischen Familien aus
Kippenheim am 22. Oktober 1940. In: Historischer Verein für Mittelbaden/Mitglieder-
gruppe Euenheim: Schicksal und Geschichte, 467^169.

50 Vgl. etwa die Hinweise bei Epstein, Hedy: Erinnern ist nicht genug. Autobiographie,
Münster 1999, 142f. Der umfassende Vorgang der „Verwertung" des jüdischen Eigentums
nach den Deportationen ist für die ländlichen Gebiete bisher kaum und für die
Ortenau überhaupt nicht aufgearbeitet worden. Siehe allgemein Dreßen, Wolfgang
(Hrsg.): Betrifft: „Aktion 3". Deutsche verwerten jüdische Nachbarn. Dokumente zur
Arisierung, Berlin 1998; Fritz-Bauer-Institut (Hrsg.): „Arisierung" im Nationalsozia-
Iismus. Volksgemeinschaft, Raub und Gedächtnis. Frankfurt/M. 2000; siehe zur Regionalgeschichte
Brucher-Lembach, Andrea: „... wie Hunde auf ein Stück Brot." Die Arisierung
und der Versuch der Wiedergutmachung in Freiburg, Bremgarten 2004.

51 Baumann: Zerstörte Nachbarschaften, 40; siehe auch Schellinger: Familienbande, sowie
ders.: Wein, Wohltätigkeit und sozialer Aufstieg.

Uwe Schellinger M.A., Mozartstr. 29, 79104 Freiburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0480