Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 490
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0490
490

Gernot Kreutz

Abb. 18: Gefallenendenkmal (1. und 2. Weltkrieg) - Ettenheim-Münchweier

Zu der Gruppe der Totengedenkmale (Abb. 19) zählen nicht nur vereinzelt
stehende Male außerhalb eines Friedhofs, sondern auch solche, wenn
auf einem entwidmeten Friedhof Grabdenkmale verblieben sind. In der Regel
sind es hierbei Ruhestätten, die sich im Umkreis der Kirche befanden.
Auf siebzehn dieser alten Kirchhöfe ist jeweils noch eine größere Anzahl
von Totengedenkmalen erhalten. Nicht aufgenommen wurde der Denkmalhof
von Lahr, in dem viele Epitaphe fest in die Mauer des Innenhofes eingebunden
sind.

An Straßen begegnen uns häufig kleine Holz-Kreuze, die als Totengedenkmale
nach tödlichen Unfällen - mit und durch Motorfahrzeuge - von
privater Hand aufgestellt wurden. Nur ein kleiner Teil dieser Holz-Kreuze
wurde dann aufgenommen, wenn von der Gestaltung her eine gewisse
Dauerhaftigkeit vermittelt wird.

Friedhofsmale

Über sechzig Friedhofsmale sind verstreut auf den Friedhöfen zu finden.
Hierzu gehören die gemeinschaftlichen Male für bestimmte Personengruppen
, z. B. für Pfarrer, Ehrenbürger oder neuerdings auch für anonym


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0490