Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 510
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0510
510

Heinz Nienhaus

brand im Jahre 1901 erbaut und am 9. September 1903 eingeweiht (Quelle: Paul Fütterer
: Geschichte des Dorfes Tennenbronn, Selbstverlag Tennenbronn 1979, 155-169).
Danach können die Karten nicht, wie in den Bildunterschriften zu lesen, schon „ca.
1885" oder „ca. 1890", d. h. mindestens 12 oder gar 17 Jahre, bevor die Kirche errichtet
war, entstanden sein. Auch der Stöcklewaldturm - im „Fleig-Buch", Seite 358 auf
einer „Postkarte von 1885" abgebildet - wurde erst 1894 erbaut. (Quelle: Text der Informationstafel
am Stöcklewaldturm). Das hieße, die Postkarte mit dem Stöcklewaldturm
wäre 9 Jahre bevor der Aussichtsturm existierte entstanden. Ähnlich irreführend
sind die beiden Bilder bzw. Informationen auf den Seiten 339 und 345 des besagten
Buchs. Es wird exakt dieselbe Bildpostkarte - vom Kartenabsender am 5. August 1903
geschrieben - zweimal abgebildet, wobei die Karte auf der Seite 339 mit 1902 und auf
der Seite 345 mit 1890 datiert ist. Auch ist nicht zu verstehen, warum die Postkarte von
Schönwald zweimal auf den Seiten 388 und 469 abgebildet und mit 1890 datiert ist,
obwohl das im Bild zu sehende Kurhaus Victoria erst 1896/97 erbaut wurde (Quelle:
Richard Dorer/Karl Opp: Schönwald in Vergangenheit und Gegenwart, Horb a. N„
1986, 200). Der auf der Seite 401 abgebildete Bauernhof ist nicht der Bachbauernhof-
wie dort zu lesen -, sondern der um 1580 erbaute Oberbauernhof in Gutach. Die auf
der Seite 554 des „Fleig-Buchs" abgebildete Postkarte zeigt den „Vierten Bauernhof
in Niederwasser und eine Trachtengruppe aus St. Georgen und Umgebung und nicht,
wie dort geschrieben, den „Dritter Bauer oberhalb Hombergs und eine Trachtengruppe
aus dem oberen Gutachtal" (Quelle: Wolfdieter Grämlich: St. Georgener Heimatbuch
, Villingen-Schwenningen 1984, 155-169.). Die Reihe der Fehlinformationen im
„Fleig-Buch" ließe sich weiter fortsetzen, worauf aber aus Gründen des Platzbedarfs
hier verzichtet werden soll.

7 Nienhaus, Heinz: Besonderheiten der Schapbacher Volkstracht, In: Jahrbuch des Landkreises
Freudenstadt, Horb 2006, 111-118.

8 Mündliche Information von Hofbauer Peter Klausmann und seiner Schwester Frau
Lore Wolber.

9 Andernach, Friedrich; Ruch, Martin: Arma Christi- und Longinuskreuze im Erzbistum
Freiburg/Blauer Reiter unterm Kreuz, F 67038 Strasbourg Cedex 2. 2001, 37.

10 Ebd., 39/40.

11 Schilli, Hermann: Das Longinuskreuz am Hippenseppenhof im Freilichtmuseum Gutach
/Schwarzwald, In: Badische Heimat, Heft 1, März 1973 (53), 128-130. Den Namen
des Hofes oder gar des Bauern, mit dem Schilli um das Longinuskreuz verhandelte,
benennt Schilli verständlicherweise nicht.

12 Mündliche Information von Hofbauer Peter Klausmann und seiner Schwester Frau
Lore Wolber.

13 wie Ann. 11, 130.

Bildnachweis: Bilder 1 bis 4: Archiv Nienhaus, Bild 5: Archiv Schwarzwälder Freilichtmuseum
Vogtsbauernhof Gutach (mit freundlicher Genehmigung des Museumsdirektors
Dr. J. Weisser).

Heinz Nienhaus, Ledderkesweg 4, 46242 Bottrop


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0510