Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 529
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0529
Jahrhundertsturm Lothar und seine Auswirkungen

529

Nassholzlager bei Gengenbach

kann man sie dann in ebenen Wegen entasten und mit normalen Geräten
weiter transportieren.

Zur Aufarbeitung der Sturmflächen kamen viele Polen ins Land. Bei
den Betreibern der großen Forstmaschinen handelte es sich überwiegend
um Finnen, Belgier und Schweden. Sie waren dafür ausgerüstet, sehr
schnell alles aufzuarbeiten. So ein Arbeitstrupp bestand vielfach aus einem
Vollernter, einem Rückezug und zwei Arbeitern mit Motorsägen.

Dann eines Tages hörte ich, dass ein Belgier seinen Vollernter in Nord-
rach umgeworfen hatte. Es musste extra ein Weg für den Kranwagen gebaut
werden, damit er die Maschine wieder aufrichten konnte.

Auf der Moos ist sogar ein polnischer Arbeiter ums Leben gekommen.
Die Gemeinde Nordrach sammelte Spenden für die zurückgebliebene Familie
in Polen. Dann wurde noch ein Gedenkstein an der Unglücksstelle
aufgestellt.

Auswirkungen auf den Holzmarkt, bzw. wie wurde den Privatwaldbesitzern
in ihrer Not geholfen ?

Das viele aufgearbeitete Sturmholz im Jahr 2000 und das anfallende Käferholz
von 2001 haben natürlich den Holzpreis enorm gesenkt. Der Preis ist
von 70 € auf 30^4-0 € / Fm gefallen. Für viele Bauern stand die Existenz
auf dem Spiel. Vielen hatte es fast den ganzen Wald niedergerissen. Alleine
konnten sie die Flächen unmöglich schnell aufarbeiten und der Einsatz


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0529