Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 540
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0540
540

Forum

12 Büß, Hedwig: Was die Alten einst erzählten ...Von Sympathiedoktoren, Hexen und
Schräcksli. Geschichten aus dem mittleren Schwarzwald, Bd.l, Waldkirch 1994,
32-57. Über Benz berichtete der Volksschriftsteller Heinrich Hansjakob 1896 in seiner
Erzählung Lorenz in den Buchen. Vgl. Hansjakob, Heinrich: Bauernblut, Heidelberg,
21896, 175-240, bes. 211-224.

13 Wilhelm Pfundstein ist einer der „Sympathiedoktoren", die Hansjakob in seiner Erzählung
Sympathie und Geheimnisse beschrieb. Siehe Hansjakob, Heinrich: Wilde Kirschen
, Heidelberg 1888, 284-326, bes. 323-325. An den „Billersberger" erinnern heute
Tafeln in der Nähe seiner Wohnsitze am sogenannten Hansjakobweg. Siehe Klein,
Kurt: Der Große Hansjakobweg. Ein Wanderführer durch das Kinzig-, Wolf- und Harmersbachtal
, Haslach i.K. 2003, 76-78.

14 Büß: Was die Alten einst erzählten (wie Anm. 12) 58-83.

15 Ebd. 84-111, Zit. 88. Siehe auch Kistler, Petra: Art. „Das Schatzkästlein vom Morlok-
hof. In einem Gehöft in Baiersbronn-Mitteltal wurden bei Renovierungsarbeiten Geheimschriften
alter Wunderheiler entdeckt". In: Badische Zeitung vom 29.3.2005 sowie
Morawitzky, Thomas: Von Traktaten und Phiolen. In: Damals 38 (2006) Nr. 12,
38f.

16 Frenk, Martin: Rudolf und Julius Seiler. Vom Heilkundigen mit besonderen trancemedialen
Fähigkeiten zum staatlich anerkannten Heilpraktiker. In: Geroldsecker Land 39
(1997) 103-123; ders.: Rudolf und Julius Seiler. Heilkundige mit trancemedialen Fähigkeiten
. In: ders.: Riedprofde. 15 Porträts aus dem Ried, Allmannsweier 2004,
98-124.

17 Schellinger, Uwe/Mayer, Gerhard: Webers Hände: Wirken und Wirkungen des „Wun-
derheilers von Schutterwald". In: Die Ortenau 86 (2006) 11 —42.

18 Vgl. Rudolph, Ebermut: Die geheimnisvollen Ärzte: Von Gesundbetern und Spruch-
heilern, Olten-Freiburg/Br. 1977. Rudolph untersuchte mehr als 300 traditionelle Heiler
im deutschsprachigen Süden, in Vorarlberg und den Alpenländern sowie in Norddeutschland
. Seine Forschungen wurden danach Gegenstand einer scharf geführten Debatte
, die unter dem Stichwort „Parapsychologische Volkskunde" firmierte.

19 Vgl. Chmielewski-Hagius, Anita: Heilkundige auf dem Dorf. Studien über laienmedizinisches
Wirken von Heilern in Oberschwaben, Diss. Freiburg 1993.

20 Die Entwicklungsgeschichte des sogenannten wissenschaftlichen Okkultismus und der
Parapsychologie in Deutschland ist in ihren großen Verlaufslinien weitgehend bekannt,
in sehr vielen Teilbereichen aber noch unerforscht. Dies gilt insbesondere für das gesamte
20. Jahrhundert. Bis in die 1990er-Jahre existierte nur eine einzige Überblicksdarstellung
: Tischner, Rudolf: Geschichte der Parapsychologie, Bd.II: Von der Mitte
des 19. Jahrhunderts bis zum ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, Tittmoning 1960. Als
frühe Pionierstudie gilt Kurzweg, Adolf: Die Geschichte der Berliner „Gesellschaft für
Experimental-Psychologie" mit besonderer Berücksichtigung ihrer Ausgangssituation
und des Wirkens von Max Dessoir, Diss. Berlin 1976; danach: Bauer, Eberhard: Peri-
ods of Historical Development of Parapsychology in Germany - an Overview. In: The
Parapsychological Association. Proceedings and Presented Papers of the Annual Convention
34 (1991) 8-34; ders.: Die Welt des Paranormalen und ihre wissenschaftliche
Erforschung. In: Andreas Resch (Hg.): Aspekte der Paranormologie: Die Welt des
Außergewöhnlichen, Innsbruck 1992, 243-284, bes. 255-265. Siehe neuerdings Trei-
tel, Corinna: A Science for the Soul. Occultism and the Genesis of the German Modern
, Baltimore/London 2004; Geppert, Alexander C.T./Braidt, Andrea: Moderne Magie
: Orte des Okkulten und die Epistemologie des Übersinnlichen, 1880-1930. In: Österreichische
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 13 (2004) Nr. 4, 7-36; Wolffram,


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0540