Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 551
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0551
Rezensionen

551

fragten Zeitzeugen, Nachweise der Bilder
und Briefe, der Sterbefälle, der vermissten
Soldaten und Zivilisten runden die für die
Geschichte der Talgemeinde unentbehrliche
Chronik ab.

Der Autorin ist es in mühevoller und
akribischer Detektivarbeit gelungen, anhand
der Protokolle ein eindrucksvolles
Bild vom Leben und Leiden in dieser Zeit
dem Vergessenwerden zu entreißen.

Das schnell vergriffene Buch wurde in
der Zweitauflage durch weitere Zeitzeugnisse
und 50 neue Fotos ergänzt. Es ist
u. a. bei der Ortsverwaltung Bühlertal und
in Bühler Buchhandlungen erhältlich. Die
305 Seiten kosten 15 Euro.

Suso Gärtner

Landesarchiv Baden-Württemberg:
Die Bestände des Generallandesarchivs
Karlsruhe Teil 6. Bestände des Alten
Reiches, insbesondere Generalakten
(71-228). Bearbeitet von Rainer Brüning
und Gabriele Wüst, Kohlhammer
Stuttgart 2006, 504 Seiten.

Mit diesem Buch liegt eine weitere
Beständeübersicht des Generallandesarchivs
Karlsruhe vor. Diesmal werden die
Generalakten aus der Zeit des Alten Deutschen
Reiches vorgestellt, die nach 1803
nach Karlsruhe gelangten und dort seitdem
als Archivbestände verwahrt werden.

In der Einleitung des Buches werden
zunächst Aufbau und Gliederung der Bestände
allgemein beschrieben. Der Leser
erfährt außerdem einiges über deren Erschließung
sowie die Bearbeitungsgrundsätze
, die dabei angewendet wurden. Der
Hauptteil enthält dann die wesentlichen
Angaben über die einzelnen Archivbestände
. Diese werden (sortiert nach Bestandsnummer
) einzeln vorgestellt und
nach Laufzeit, Bestandsumfang und Inhalt
beschrieben. Außerdem erfährt der Leser
etwas zur Überlieferungsgeschichte und
erhält anhand einer Liste der Sachbetreffe
konkrete Hinweise zum Inhalt der Bestände
. Nach der Beschreibung der Archivbestände
wird die Beständeübersicht dann
mit einem Orts- und einem Personenindex
abgeschlossen.

Aufgeführt sind die Archive der geistlichen
und weltlichen Herrschaften, die in
der napoleonischen Zeit im neuen Großherzogtum
Baden aufgegangen sind: größere
Territorien (Markgrafschaft Baden,
Kurpfalz, Vorderösterreich, Konstanz und
andere), kleinere geistliche Territorien
(vorwiegend Klöster), kleinere weltliche
Territorien (darunter Geroldseck, Hanau-
Lichtenberg, Lahr-Mahlberg, Landvogtei
Ortenau und Herrschaft Triberg), ritterschaftliche
Bezirke und Kantone (darunter
auch der Ritterkanton Ortenau), Lehen-
und Adelsbestände, Städte (wie Baden-
Baden, Gengenbach, Kehl, Lahr, Oberkirch
, Offenburg und Zell a. H.) sowie Archivalien
der früheren Ämter und Waldgenossenschaften
. Darunter befinden sich
auch Akten mittelbadischer Ämter (wie
Bühl, Ettenheim, Lahr, Oberkirch, Offenburg
oder Wolfach) und Akten von alten
Waldgenossenschaften (beispielsweise
vom Korker Wald, Maiwald oder Mooswald
). Außerdem enthält der Bestand 71
(Reichskammergericht) ca. 2400 Prozessakten
aus der Zeit zwischen 1495 und
1806. Von besonderem Interesse dürften
ferner die badischen Dienerakten aus dem
Bestand 76 sein, die bis ins 20. Jahrhundert
hineinreichen. Insgesamt umfassen
die Archivalien des Alten Reiches aber
den Zeitraum vom frühen Mittelalter bis
zur Mitte des 19. Jahrhunderts.

Die Kurzübersicht dient vor allem als
Vorinformation für mögliche Archivbenutzer
. Anhand des Verzeichnisses können
sich Heimatforscher selbst informieren
, ob sich Quellen zu ihrem Thema im
Generallandesarchiv befinden und in welchem
Archivbestand sie zunächst nachschauen
sollten. Anhand der Findbücher
des Archivs kann man dann vor Ort die
entsprechenden Archivalien bestellen und
einsehen. Es ist nur schade, dass die Kurzübersicht
nur wenige Querverweise auf
weitere Archivbestände enthält. Insgesamt


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0551