http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0578
578
Berichte der Mitgliedergruppen
Im Jahre 2003 feierte Schuttern das 1400-jährige Bestehen des Benediktinerklosters. In
diesem Zusammenhang wurde man auf zwei Bilder des letzten Schutterner Abtes Placidius
III. Bacheberle im Stadtarchiv Offenburg aufmerksam. Anlässlich der Sonderausstellung
„200 Jahre Aufhebung des Reichsklosters Schuttern" in der Sparkasse in Lahr gelang es der
Mitgliedergruppe, die finanziellen Mittel zur Restaurierung des Ölgemäldes aufzubringen.
Eine Reproduktion des Gemäldes hat im Rathaus Schuttern inzwischen einen würdigen
Platz gefunden.
Im Rahmen der Erfassung der Kleindenkmale in der Gemeinde Friesenheim konnte ein
Portalstein mit der Jahreszahl 1740 aus dem Kloster Schuttern kartiert werden. Der Stein
konnte durch Vermittlung des Historischen Vereins für Mittelbaden e.V. inzwischen einen
würdigen Platz im Denkmalhof des Klosters in Schuttern erhalten. Die Eigentümer, das
Ehepaar Kurt und Anneliese Vogt, Friesenheim, stellen das Kleindenkmal als Dauerleihgabe
zur Präsentation zur Verfügung.
Der Orkan Lothar hatte das Friesenheimer Friedhofskreuz aus dem Jahre 1760 zerstört.
Die Steinmetzarbeiten wurden im Auftrag der Gemeinde Friesenheim durch den Steinmetz
Marco Gehring, Lahr, durchgeführt. Die farbliche Restaurierung und Neufassung im barocken
Stil konnte über eine Spendenaktion der Mitgliedergruppe finanziert werden. Diese
Arbeiten wurden von Restaurator Baldzhun, Offenburg, ausgeführt. Das Kreuz lässt sich
aufgrund des Abtswappens, auf dem ein Einhorn abgebildet ist, dem Stifter Abt Placidius
IL, Schuttern, zuordnen. Das Wappen konnte anhand einer Vorlage aus der St. Thomaskirche
, Betzenhausen, farblich richtig erfasst werden.
Im Rahmen eines ökumenischen Jugendprojektes werden in 137 badischen Gemeinden
Gedenksteine geschaffen zur Erinnerung an die Deportation jüdischer Mitbürgerinnen und
Mitbürger nach Gurs in Südfrankreich am 22.10.1940. Der Friesenheimer Gedenkstein
wurde in einer gemeinsamen Aktion der beiden Kirchengemeinden, der Gemeindeverwaltung
und des Historischen Vereins für Mittelbaden e. V. am 28.9.2006 aufgestellt. Der Erinnerungsstein
soll noch durch eine Namenstafel ergänzt werden. Diese Aufgabe möchte
die Mitgliedergruppe im Jahr 2006 erledigen.
Jeden ersten Dienstag im Monat trifft sich im Stadtarchiv Lahr unter Federführung von
Stadthistoriker Thorsten Mietzner der Arbeitskreis 18. Jahrhundert in Lahr. Der Arbeitskreis
macht Archivarbeit und arbeitet an der Aufarbeitung der Geschichte der Stadt Lahr.
Die Mitgliedergruppe Lahr-Friesenheim zählt derzeit 98 Mitglieder.
Ekkehard Klem
Haslach
Unsere Vorträge finden in Zusammenarbeit mit der VHS Ortenau statt.
16.10.2006 Vortrag von Dr. Johannes Werner, Elchesheim
„Über die Kindheit Hansjakobs und seiner Zeitgenossen"
13.11.2066 Vortrag von Martin Straßburger, Bollschweil
„Montanarchäologische Untersuchungen in der Grube ,Segen Gottes' in
Haslach-Schnellingen"
22.01.2007 Vortrag von Bürgermeister Ralf-Bernd Herden, Bad Rippoldsau-Schapbach
„Das .dutzendjährige Reich', über Aufenthalte Hitlers auf dem Kniebis"
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0578