Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
87. Jahresband.2007
Seite: 584
(PDF, 115 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0584
584

Berichte der Mitgliedergruppen

das Kriegsende aus allen Ortsteilen der Gemeinde Neuried. Dank dem Redaktionsteam, bestehend
aus Beate Adam, Jochen Strosack und Christian Adam, konnte die Idee zu diesem
Buch, die durch das große Interesse an den Zeitzeugenberichten im Jahr 2005 entstand, verwirklicht
werden. Die Präsentation des Buches war die erste Veranstaltung in den neuen
Räumen des Museums, dem ehemaligen Farrenstall, in dem in Zukunft das Thema Landwirtschaft
untergebracht werden soll.

Dank großer Unterstützung seitens der Gemeinde und dreihundert Stunden Eigenleistung
, die Mitglieder und Förderer des Vereins einbrachten, konnte der Umbau des Stalles so
weit voranschreiten, dass in nächster Zeit die Gestaltung und Einrichtung des Raumes verwirklicht
werden kann.

Museum

Im Jahr 2006 war das Heimatmuseum an 37 Sonntagen geöffnet.
Es fanden zusätzlich 11 Sonderführungen statt.

Da die Klassentreffen letztes Jahr so erfolgreich waren, wurde auch in diesem Jahr wieder
ein Klassentreffen im Museum organisiert. Die Jahrgänge 1938-1942 konnten nach der
Führung durch die Sonderausstellung „Schule anno dazumal" noch das gesamte Heimatmuseum
besichtigen. Anschließend fand ein gemütliches Beisammensein im Arbeitsraum statt.

Karin Oßwald

Trachtengruppe

Im Januar fand eine Sitzung der Trachtengruppe statt, da man zur Organisation und Leitung
der Gruppe jemanden wählen wollte. Einstimmig wurde Ute Scheidecker zur Leiterin der
Gruppe gewählt. Als ersten Termin der Gruppe fand Ende Mai ein gemeinsames Essen im
Arbeitsraum statt. Weiter wurden folgende Termine wahrgenommen:

16. Juli 30. Ortenauer Kreistrachtenfest in Kappelrodeck

27. August 21. Kreistrachtenfest des „Bund Heimat und Volksleben" in Breisach

10. September Landesfesttage in Wertheim

Karin Oßwald

Arbeitskreis Dundenheim

2006 Aufarbeiten der Dorfgeschichte

L. Sichten der Dokumente, Besprechung, Berichte von Zeitzeugen, Vertonung des im
Zweiten Weltkrieg aufgenommenen Dorffilmes über Evakuierung der Kinder, Frauen,
Kranken und alten Leute bei Kriegsausbruch 1939, Aufenthalte in Lahr-Owingen, Ostdorf
(Hohenzollern) und Mertingen in Bayern. Totale Evakuierung im Mai 1940 mit
gesamtem Viehbestand für 14 Tage nach Hofweier. Ergänzend dazu eine Schilderung
über die Folgen und Verluste im Dreißigjährigen Krieg und in den beiden Weltkriegen.

2. Darstellung „Dundenheim Dorfbild im Wandel"

Eine historische Betrachtung der Entwicklung des heimischen Handwerks, der Dorfschmieden
und Wagnereien, die infolge der strukturellen Veränderungen in der heimischen
Landwirtschaft ihre Existenz einbüßten.

3. Historischer Überblick über das bis heute lebendige Dorf-Theater

4. Kirchengeschichtliche Darstellung der amtierenden Pfarrherren ab 1216 bis zur Auflösung
des eigenständigen Katholischen Pfarrortes Ichenheim mit den Filialen Dundenheim
und Schutterzell zum 1. Oktober 2006.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2007/0584