Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 11
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0011
11

Die heiligen drei König mit ihrigem Stern ...

Dreikönigssingen im Wandel der Zeit

Klaus G. Kaufmann

Die heiligen drei König mit ihrigem Stern,
die kommen gegangen, ihr Frauen und Herrn.
Der Stern gab ihnen den Schein.
Ein neues Reich geht uns herein.1

Stern6rel?erb'e6
t3 J

0

Aus (Pberbautm
Q 1)7

I.Di'e l;eiTgen bvti RMq mit i'b-ri-gem Stern, 6ie fommen ge-gangen, tyr frduenunö

Q C h d Q
D C H E 1) C H

D

D7

f)errn. Der Stern gab tynen 6en Sd/ein. Ein neues >?eid; ge[)t uns fyer-ei'n.

2. Die tjeil'gen örel ftßm'g mit irrigem Stern, fie 3. Die IjeiTgen 6rei Rönig mit irrigem Stern fm'en
bringen 6em fönMei'n bas (Dpfer fo gern. Sie reffen m'eöer un6 ebren bas RinMei'n, öen £)errn. Ein feli-
in fctyneller Eil, in örei'^etjn ftag üi'erfjunöert IHefl. ge, fröf)h'd;e Jeit oerlei'b uns (Borr im f)i'mmelrei'd;!

filnbte, fn mandjen(Begenoen aud)£cujadjfene, jleljen (n bereit uon lEeflmndjten bisDrritönlge In oerPertleloung oer Ijtiligcn 6reifi6nlge, oft mit (Befolgt,
von «aus ju fiaus unb fingen, tooffle fie nndjljec belohnt tuetfcen. Sie tragen einen großen Stctn, bet beim Singen gebreijt roirt». Danad; icicb aurij Mt ganje
©ruppi ,6fe Stttnbceljer' genannt.

Sterndreherlied aus Oberbayern

(Repro: K.G. Kaufmann)

Mit diesem oder einem ähnlich lautenden Lied zogen und ziehen Sternsinger
oder Dreikönigsänger, früher ausschließlich in katholischen Gegenden,
in der Zeit zwischen Neujahr und Dreikönigstag von Haus zu Haus, um
„milde Gaben" einzusammeln. Schon die Abwandlung des vorigen Sterndreherliedes
in folgenden Text bemerkt etwas süffisant, aber sicher realistisch
, warum sie im 16. und 17. Jahrhundert auch „aktenkundig" geworden
sind:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0011