Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 31
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0031
Das Dreikönigsingen in Haslach im Kinzigtal, sein überliefertes Liedgut und dessen Verbreitung 31

„Kini"-Singen in Metnitz (Kärnten) mit Sternenträger

findet sich laut den Forschungsergebnissen von Werner Scheurer (Offenburg
) in der Trierer Stadtbibliothek auf einem Druck aus den Jahren
1744/58. Das „Singet preiset" gehörte zudem zum Bestand des alten „Freiburger
Diözesangesangbuches" um 1850. Alle übrigen „Haslacher Weihnachtslieder
", so vermutet Werner Scheurer, stammen wahrscheinlich aus
der Zeit des 18./19. Jahrhunderts.

Zum wohl ältesten dieser Lieder finden wir bei Heinrich Hansjakob
nachfolgenden Hinweis, denn der Weg der Heiligen Dreikönige führte
auch zum Bäckermeister Kaspar Bosch:

„Dem Bäckermeister mussten wir jeweils vor seinem Hause sein Dreikönigs
-Lieblingslied singen, dessen erste Strophe also lautete: ,Ich lag in einer
Nacht und schlief, Da träumte mir, König David rief: Wie kann ich singen
und träumen, wie kann ich singen und träumen, von den heil'gen Drei
König ein neues Lied. Sie liegen zu Köllen am Rheine, sie liegen zu Köllen
am Rheine'.

Der Bäcker Bosch war ehedem zu , Köllen am Rheine' auf der Wanderschaft
gewesen und deshalb wollte er dieses Lied haben, über das der sonst
so strenge Mann ganz weichherzig wurde. "


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0031