Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 46
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0046
46

Dieter Kauß

- Oberkirch Nussbach/
B Ottenau:

- Offenburg Weingarten:

- Ortenberg:

- Sasbachwalden:

- Schuttertal/Schweighausen:

- Wolf ach:

- Zell a. H:

St. Wendelin

Kapelle

Maria-Schnee Pfarrkirche
Maria Ruh am Bühlweg Kapelle
Heilige Dreifaltigkeit Pfarrkirche
Mater Dolorosa
St. Jakobus mit
St. Antonius
Maria zu den Ketten

Kniesteinkapelle
Kapellen

Kapelle

///. Fünf Wallfahrten aus dem Ortenaukreis

Aus der vorliegenden Liste von 20 Wallfahrtsstätten im Ortenaukreis
möchte ich fünf dem zeitlichen Längsschnitt nach und inhaltlich kurz vorstellen
.

1. Appenweier-Urloffen/Zimmern zur Schmerzhaften Mutter Gottes
a) Der Kirchenbau.

Die heutige Wallfahrtskapelle zur Schmerzhaften Mutter Gottes12 war ursprünglich
die Pfarrkirche von Zimmern und Urloffen.13 Diese und ihr
Pfarrer sind erstmals urkundlich im Jahre 1315 fassbar. Ihr Patron war der
hl. Martin.

1517 wurde in Zimmern die Kirche neu erbaut. Diese neue Kirche ist
1666 abgebrannt und wurde 1693 als „zerstört und verlassen" bezeichnet.
Seit diesem Jahr wohnte der Pfarrer in Urloffen, wo 1745 eine Kapelle und
1833 eine Pfarrkirche erbaut wurden. 1769 und 1799 wird die alte Kirche
in Zimmern immer noch als profaniert und ausgeraubt bezeichnet.

1815 begannen dort die Reparaturmaßnahmen. Man wollte die Kirche
für Totenmessen nach Beerdigungen dort nutzen, dachte aber auch an Privatandachten
, die man dort praktizieren konnte und wollte.

1816 brachte man ein altes Marienbildnis in die Zimmerer Kirche, deren
Neueinweihung man 1835 feierte.

1853 bis 1855 fanden dann erneute und abschließende Reparaturarbeiten
in Zimmern statt, die 1855 erneut zu einer Einweihung der Kirche
/Kapelle führten. Menschen aus Urloffen/Zimmern und der näheren
Umgebung haben durch Spenden dieses Gotteshaus ermöglicht, das jetzt
als Wallfahrtskirche und als Totenkapelle für Zimmern galt. Modernere Instandsetzungen
folgten.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0046