Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 148
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0148
148

Ekkehard Klem

Scheibenfeuer auf dem Kappelberg in Heiligenzell mit Abschlagsrampe und
Strohkreuz

Firmament steigen muss, um genügend Wärme für die Saaten zu spenden.
Die glühenden Holzscheiben symbolisieren somit die aufgehende Sonne
und den Sieg der Sonne über den Winter. In christlicher Zeit ist der Brauch
des Winteraustreibens erweitert worden um die Bitte um Gottes Segen für
Haus und Feld sowie eine gute Ernte.

Der Funkensonntag hat auch in der Gemeinde Friesenheim Tradition.
Die frühesten Erwähnungen finden wir für die Ortschaft Schuttern.

„Am Sonntag nach Fastnacht war der sogenannte Funkensonntag. Auf der
Straße nach Kürzell wurde von den ledigen Burschen ein mächtiges Feuer
angezündet. Die Burschen brachten eine Menge runder Holzscheiben, in
welche in der Mitte ein Loch gebohrt war. Diese Scheiben wurden nun auf
einen langen Haselnussstecken gespießt und ins Feuer gehalten, bis sie
glühend waren. Dann wurden sie auf einer schiefen Ebene aufgeschlagen,
dass sie in einem mächtigen Bogen feuersprühend durch die Luft flogen.
Beim Aufschlagen der Scheibe sprach der Schläger eine Widmung oder wie
der Deutsche sagt ,Dedication aus, welche eine Auszeichnung oder ein
Hohn sein konnte. Nachdem die mitgebrachten Scheiben abgeschlagen und
das Feuer verglimmt waren, zogen die Schläger singend in den Prinzen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0148