Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 151
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0151
Die Tradition des Scheibenschlagens in der Friesenheimer Ortschaft Heiligenzell

151

Die Buchenscheiben werden an einem kleinen Feuer zum Glühen gebracht.

holz muss gesammelt und gerichtet werden; während der Veranstaltung
muss der große Feuerstoß bewacht und gesichert werden. Ab dem Jahr
1976 geht die Verantwortung und die Organisation des Brauchs komplett
auf die Feuerwehr Heiligenzell über.7,8

Feuerwehrkommandant Gerold Kadenbach hat die Organisation des
Scheibenschlagens generalstabsmäßig geplant. Der Programmablauf hat
Tradition und läuft nach folgendem Schema ab:

- Fackelzug unter Mitwirkung des Musikvereins vom Rathaus
zum Kappelberg

- Stellen des Strohkreuzes

- Choral der Musikkapelle

- Ansprache der Geistlichkeit

- Gebet „Engel des Herrn"

- Anzünden des Feuers

- Scheibenschlagen

Für das große Scheibenfeuer benötigt man eine Menge Holz. Anfänglich
wurde das Holz im Ort gesammelt, viele Heiligenzeller waren froh, ihr
nicht mehr benötigtes Altholz abliefern und entsorgen zu können. Heute ist


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0151