Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 153
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0153
Die Tradition des Scheibenschlagens in der Friesenheimer Ortschaft Heiligenzell

153

Gebet läuten die Kirchenglocken in Heiligenzell. Der Glockenklang ist
mühelos auf dem Kappelberg zu hören.

Nach diesem kirchlichen Teil ergeht das Kommando zum Anzünden des
Strohkreuzes und des Reisigberges an die Feuerwehrangehörigen.

Das danach folgende Schlagen der Scheiben ist reglementiert. Die ersten
Scheiben sind der heiligen Dreifaltigkeit, den Ortsgeistlichen, den
Kranken und Armen, der politischen Gemeinde, der Feuerwehr, der Polizei
, der Kirchengemeinde, den einzelnen örtlichen Vereinen, dem Bürgermeister
und zum Schluss der vergangenen Fastnacht gewidmet.

Eine Auswahl der Scheibensprüche des Jahres 2007:

Scheibe auf die Ortsgeistlichkeit, geschlagen von Ortschaftsrat
Gerold Kadenbach

Bei der Geistlichkeit wird das Personal auch knapp
und das ist nicht zum lachen.
Müssen doch bei den Katholiken Zwei die Arbeit
für Fünf machen.

Bei den Evangelischen ist das nur einer,
über Langweile braucht sich beklagen keiner.
Drumm Hergott gib jedem genug Kraft,
damit er seine Aufgabe auch schafft.
Nun Schieb flieg für die Pfarrer:
Hafner, Baumann und Janus
hell leuchtend übers Tal hinus.

Scheibe auf die Alten und Kranken, geschlagen von Pfarrgemeinderat
Gerold Eichhorn

Der Pfarrgemeinderat, ihr lieben Leut
schlägt auch noch eine Scheibe heut.
Sie ist von ganz weit drauß vom Walde
sie gilt den Kranken und den Alten.
Den Alten bringt sie Kraft,
dass man die Woche besser schafft.
Den Kranken bringt sie Zuversicht,
ein wenig Freude, Wärme, Licht.
Dies wünschen wir mit unserer Scheibe,
dass es allen gut geht und auch so bleibe.
Scheibe flieg!


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0153