Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 156
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0156
156

Ekkehard Klem

Nach seiner Auffassung gingen vom Scheibenfeuer Gefahren aus. Es würden
giftige Verbrennungsgase und Feinstäube in möglich krankmachender
Menge durch das Feuer frei gesetzt. Die Ortschaft Heiligenzell würde
kurzfristig mit enormen Emissionen belastet. Eine latente Gefahr stelle das
Feuer auch für Gäste und Kinder dar.10

Die danach folgende öffentliche Diskussion bescherte dem Scheibenfeuer
einen enormen Zulauf. Über 600 Personen schauten beim Scheibenschlagen
2008 zu und halfen mit, den Winter zu vertreiben, Die Tradition
lebt weiter in Heiligenzell und wird auch künftige Generationen erfreuen.

Der Brauch des Scheibenschlagens wird jedoch in der Gesamtgemeinde
Friesenheim nicht nur in Heiligenzell durchgeführt. Seit einigen Jahren hat
der Vorsitzende des Förderkreises der Oberweierer Heimatgeschichte e.V.,
Josef Eisenbeis, auch im Ortsteil Oberweier das Scheibenschlagen wiedererweckt
. Alljährlich laden am 1. Fastensonntag die Ministranten zum
Scheibenschlagen ein. Treffpunkt ist jeweils am Eckweg auf der Höhe des
Staufenberg.

Scheibenfeuer lodern jedes Jahr in der südlichen Ortenau auch in Wittelbach11
und Ettenheimweiler.12 Beide Ortschaften können ebenso wie die
Friesenheimer Ortschaft Heiligenzell eine lange Tradition dieses Brauchtums
nachweisen.

Anmerkungen

1 H.S. Rehm, Deutsche Volksfeste und Volkssitten, Teubner Verlag, Leipzig 1908.

2 Geroldsecker Land, Heft 2/1959/60, Emil Baader, Lodernde Funken, glühende Scheiben
.

3 Badische Zeitung vom 10.02.1978.

4 Aus der Jugendzeit. Ernstes und Heiteres von Fridolin Löfller, Wilhelm Butz Druckerei
, Konstanz. Eigenverlag des Verfassers, der Autor ist im Jahre 1855 geboren.

5 Lahrer Zeitung vom 08.04.1935, Beilage aus Bezirk und Heimat, Ortenauer Bilderbogen
- Ein Gang durch Heiligenzell.

6 Vereinszeitschrift „Sportverein Heiligenzell Aktuell", Heft Nr. 6 vom 16.03.2008.

7 Festschrift 40 Jahre Freiwillige Feuerwehr Heiligenzell, 1988.

8 Lahrer Zeitung vom 02.03.1979.

9 Handakten von Feuerwehrkommandanten Gerold Kadenbach zur jährlichen Organisation
des Scheibenschlagens.

10 Badische Zeitung vom 08.12.2007.

11 Badische Zeitung vom 08.02.2008, Theo Weber, Weithin sichtbar lodert das Feuer.

12 Geroldsecker Land, Heft 50/2008, Bernhard Littenweiler, Scheibenschlagen in Ettenheimweiler
.

Fotos/Bildnachweis: Gerhard Mohr, Heiligenzell

Ekkehard Klem, Jasminstr. 28, 77948 Friesenheim


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0156