Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 272
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0272
272

Constanze Albecker-Gänser

Anmerkungen

1 Es herrschte eine strenge Arbeitsteilung in einer Offizin genannten Buchdrucker-Werkstatt
. Für den Text waren die Buchdrucker zuständig, für die Illustrationen die Holzoder
Formschneider. Oft war der Zeichner der Holzschnitte wieder ein anderer. Sie arbeiteten
Hand in Hand, doch jeder in seinem Metier.

2 1502 wird er in Straßburg Bürger und ist mit Anna Hirtz aus einer Straßburger Malerfamilie
verheiratet. Im selben Jahr gibt er Albrecht Dürers Apokalypse, mit den Typen
des Johann Prüß d. Ä. gedruckt heraus, und bezeichnet das Plagiat mit seinem Namen
und Monogramm: „gedruckt zu Straßburg dur Iheronimum Greff den maier genannt
von Franckfurt... 1502". 1507 ist er in Straßburg zuletzt als Bürger nachzuweisen.

3 Bock, Elfried: Die Holzschnitte des Meister DS, Berlin 1924, 7f.

4 Hieronymus, Frank: Oberrheinische Buchillustration 1500-1545, Basel 1983, 43a-f.

5 Typisch für den Stil des Meisters DS sind die großen, etwas derben Bauerntypen des
Rütlischwurs und des Apfelschusses.

6 Muther, Richard: Deutsche Buchillustrationen der Gotik und Frührenaissance (1460-
1530), München 1884, 70, 86, 495.

7 Hieronymus, Frank: Oberrheinische Buchillustration 1500-1545, Basel 1983, 43a-f.

8 Ders.

Literatur

Bock, Elfried: Die Holzschnitte des Meister DS, Berlin 1924.
Hieronymus, Frank: Oberrheinische Buchillustration 1500-1545, Basel 1983
Lerch-Bortoli, Anmerkungen zu Petermann Etterlins Kronika in: Festschrift A. Seebass,
117f.

Muther, Richard: Deutsche Buchillustrationen der Gotik und Frührenaissance (1460-1530),
München 1884.

Quellenwerke zur Entstehung der Schweizer. Eidgenossenschaft III, 37f.

U. Thieme, F. Becker: Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur
Gegenwart, 37 Bde., Leipzig 1907 u. 1908. Unveränderter Nachdruck der Originalausgabe
Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München 1992. Monogram-
misten, 387, 574f.

Schaub, Wiebke: in: Zum Druckwesen im deutschen Südwesten, in: Spätmittelalter am
Oberrhein, Maler und Werkstätten, Ausstellungskatalog Karlsruhe 2001.

Verzeichnis der im dt. Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhunderts: VD16
Adams V457; VD 16, E-4110.

Zemp, Josef: Schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architekturdarstellungen, Zürich
1897, 89f.

Constanze Albecker-Gänser, Hildastraße 57a, 77654 Offenburg


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0272