Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 274
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0274
274

Manfred Merker

Abb. 1: Der südliche Kreuzgang, Blick nach Osten

ist zwar künstlerisch gesehen älter, bezieht sich aber auf einen wesentlich
jüngeren Zeitgenossen.

Der Grabstein, der, wie üblich, in der Nähe des Bestatteten, nicht aber
direkt über seinem Grab steht, fordert am Anfang seiner 25 Zeilen langen
Inschrift den Vorbeigehenden zum Verweilen auf: STA VIATOR, wörtlich:
„Bleib steh'n, Wanderer!" Dann erfolgt in den ersten zehn Zeilen ein zunächst
nicht als solches erkennbares, erstaunliches Stück barocklateinischer
Poesie, die in gereimter Form mit dem Namen und Leben des Toten
spielt. Im zweiten unteren und längeren Teil werden die offiziellen Lebensdaten
und Funktionen des Verstorbenen aufgezählt, abschließend fordert
der Bestattete den Passanten zum Weitergehen auf mit der Mahnung, „an
seinem Beispiel zu lernen, wie man leben und sterben soll":

ABI VIATOR ET DISCE ILLIUS EXEMPLO VIVERE ET DISCE MORI

Das Epitaph ist aus dem Sandstein der Gegend angefertigt, wie er auch
noch an den Fundamenten des Klosters zu finden ist, die den Brand von
1689 überstanden haben, z. B. wenig weiter östlich am Sockel der Marienkapelle
.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0274