Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 311
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0311
Die Glashütte der Herrschaft Hohengeroldseck am Grassert und die Bedeutung

311

3. Im Pegelsbach

Dort sind bereits Weiher vorhanden. Neben diesen besteht die Gelegenheit,
noch zwei oder drei Weiher anzulegen. Auch eine Sägemühle könnte errichtet
werden, weil an diesem Ort gutes Bauholz vorhanden ist.

4. Im Granert gegen Neuhausen

In dieser Gegend liegt viel gefallenes Holz. Wenn es ganz weit entlegen ist,
so könne auch Brennholz daraus gemacht werden. Was den Grund und Boden
betrifft, so wird darauf zu achten sein, in welcher Weise dieser künftighin
auch zu Nutzen gebracht werden kann.

5. Im Deychelberg bei der Mühle im Schuttertal

Obwohl hier wenig Eichenholz vorhanden ist, kann das reichlich vorkommende
Kiefernholz zu Geld gemacht werden.

6. Bretharbach und steineckh und Schenckenwaldt

Hier liegt viel Eichen- und Kiefernholz. Dies zu Nutzen zu führen und auf
die Schutter zu bringen erscheint sehr gelegen. Die dortigen Felder können
mit der Zeit durch Bebauung mit der Zeit zu weiterem Nutzen gebracht
werden.

7. ImLutzenhart

Gefallenes Holz liegt hier mittelmäßig. Auch zwei oder drei Weiher könnten
angelegt werden. Da eine nur geringe Schwellung des Wassers dazu erforderlich
ist, könne dies auch mit ganz geringen Kosten geschehen.

8. Im Lachenberg und Steubacher Graben

Hat nicht viel gefallenes Holz. Aber weil dies gegen die Schutter liegt,
könnte man auch der Schutter zu einen Weiher anlegen.

9. Dautensteiner Wald gegen den Unerspach
Hier könnte einiger Ackerbau eingerichtet werden.

10. ImAychberg

Dieser ist wie der Dautensteiner Wald beschaffen.

11. Im großen und kleinen Hanert (Reichenbach)
Von ebener Gestalt.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0311