Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 312
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0312
312

Franz Hahn/Walter Schneider

12. In der Langeneckh

In diesem Wald hat es neben den Eichen teils Buchenholz, welches alles
auch leicht auf das Wasser zu bringen ist. Dieses kann von Wagnern für
Schaufeln, als Brennholz oder zum Kohlen zu brennen verwendet werden.

13. Im Lutzenthai gegen Langenhart

Dort ist kein gefallenes Holz vorhanden, deshalb ist in diesem auch nichts
zu beseitigen.

14. Schutterwald, im Beilin genannt

Dieser Wald beinhaltet etwa 400 Jauchert. So kann man darin in jedem
Jahr 20 Jauchert abbauen und zu Klafter Holz machen. Also erbringt der
Wald in 5 Jahren 100 Jauchert, in 10 Jahren 200 Jauchert, in 15 Jahren 300
Jauchert, in 20 Jahren 400 Jauchert und das Klafter um lVz Kreuzer. Nach
20 Jahren würde dies wieder von vorn anfangen. Es ergäben sich also in jedem
Jahr 300 Kreuzer Einnahmen.

Wolle man zu einem höheren Nutzen jährlich kommen, so würde der
folgende Vorschlag unterbreitet: Ein Teil des Waldes würde zu Baufeldern
und Wiesen gemacht und ein Meyerhof eingerichtet. Nichts desto weniger
würde das erwachsene Holz jährlich zu Geld gemacht werden können. Das
eine würde dem anderen zur Hilfe kommen und der Wald könne dann jährlich
400 Kreuzer Ertrag ergeben.

15. Berghaupten, im Bellerberg

Unten an der Kinzig und gegen den Battenbach an den Halden unten gegen
das Dorf: Dieses Gebiet liegt gegen den Sonnenaufgang und hat guten Boden
. Das Holz ist aber weniger gut auf die Kinzig zu bringen.

Auf und um die Silbergruben, gegen Litzelbach, in den Colgruben, oder
Coleck, auch Schafferberg; alles gegen den Bottersbach gelegen, auch bei
der „hackenbacher aychen, oben hin umb Schopffing waldt":

Es gibt ein Wasser, an dem Sägemühlen gebaut werden könnten. Allerdings
wurde Bericht gegeben, dass es im Sommer auch einmal kein Wasser
geben kann. Allein ist hier der Grund und Boden und auch das Holz außerordentlich
sehr gut. Es könne an die Kinzig gefahren und auch eine Glashütte
gemacht werden.

16. Lutzelbach

Dieser stellt sich gleichermaßen dar. Die Buchenhalden gegen die Kinzig
bestehen aus ganz gutem Holz; auch der Grund und Boden sind gut.

Im Weiteren ist in den Unterlagen ein ungefährer Überschlag zu den
Kosten, die mit dem Umbau der Glashütte verbunden sein werden, enthal-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0312