Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 385
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0385
Zur Bedeutung von Wilhelm Hausenstein

385

guten Gesprächen. - Die hier abgedruckte Rede stellt den vorläufig letzten
Versuch dar, den ganzen Wilhelm Hausenstein zu beleuchten und ihn auf
seine bleibende Bedeutung zu befragen, soweit es in der gebotenen Kürze
möglich war.26

Anmerkungen

1 Hausenstein, Wilhelm: Der Bauern-Bruegel. 2. Aull. München 1920, 6.

2 Lukäcs, Georg: Aus dem Vorwort zu „Entwicklungsgeschichte des modernen Dramas".
In: G. L., Schriften zur Literatursoziologie. Hrsg. von Peter Ludz (= Werkauswahl Bd.
1/Soziologische Texte Bd. 9). 4. Aull. Neuwied/Berlin 1970, 71-74; hier 71.

3 Hausenstein, Wilhelm: Der nackte Mensch in der Kunst aller Zeiten und Völker. München
1913, 12f.

4 Zit. n. Migge, Walter: Wilhelm Hausenstein. Wege eines Europäers. Katalog einer Ausstellung
. Marbach a. N. 1967, 171 (Übers, v. Verf.).

5 Rilke, Rainer Maria: Briefe in zwei Bänden. Bd. 2 (= 1919-1926). Hrsg. von Horst
Nalewski. Frankfurt a. M./Leipzig 1991, 128.

6 Read, Herbert: The Philosophy of Modern Art. Collected Essays. London o.J., 169.

7 Goethe, Johann Wolfgang: Noten und Abhandlungen: Zum besseren Verständnis des
West-östlichen Divans. In: J. W. G., Werke Bd. 2 (= Gedichte und Epen Bd. 2). Hrsg.
von Erich Trunz. 14. Aull. München 1983, 126-267; hier 126.

8 Hausenstein, Wilhelm: Impressionen und Analysen. Letzte Aufzeichnungen. Hrsg. von
WE. Süskind. München 1969, 226.

9 Hausenstein, Wilhelm: Lux Perpetua. Summe eines Lebens aus dieser Zeit. Mitgeteilt
von Johann Armbruster. Bd. 1 (= Geschichte einer deutschen Jugend aus des neunzehnten
Jahrhunderts Ende). München 1947, 9.

10 Zit. n. ebd., 439.

11 Zit. n. ebd.

12 Hausenstein, Wilhelm: Ausgewählte Briefe. 1904-1957. Hrsg. von Hellmuth H. Ren-
nert. Oldenburg 1999, 133.

13 Vgl. dazu z. B. Werner, Johannes: „Ich als geborener Badener". Wilhelm Hausenstein
und die Freundschaft mit Frankreich. In: Die Ortenau 85 (2005), 401-416.

14 Hesse, Hermann: Exotische Kunst. In: Die Neue Rundschau 1/1922, 335-336; hier
335.

15 Piper, Reinhard: Vormittag. Erinnerungen eines Verlegers. München 1947, 406.

16 Hausenstein, Wilhelm: Impressionen und Analysen (Anm. 8), 223.

17 Hausenstein, Wilhelm: Licht unter dem Horizont. Tagebücher von 1942 bis 1946.
Hrsg. von W. E. Süskind. München 1967, 207.

18 Hausenstein, Wilhelm: Die widerliche Haartracht. In: Die Weltbühne 21 (1925), 770-
772; hier 771.

19 Anon., Der Kunsthistoriker Wilhelm Hausenstein. In: Bücherkunde 10/1941, 307-308;
hier 308.

20 Zit. n. Piper, Reinhard: Briefwechsel mit Autoren und Künstlern. 1903-1953. Hrsg.
von Ulrike Buergel-Goodwin und Wolfram Göbel. München/Zürich 1979, 327.

21 Heine, Heinrich: Nachtgedanken. In: H. H., Sämtliche Werke. Hrsg. von Otto F. Lachmann
. Bd. 1. Leipzig o.J., 345-346; hier 345.

22 Ebd.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0385