Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 390
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0390
390

Christel Seidensticker

risch-humoristische Wochenschrift, heraus und die „Münchner Bilderbogen
", für die viele namhafte Künstler und Schriftsteller arbeiteten.

Ab 1859 lieferte Busch Beiträge für die „Fliegenden", und damit begann
so ganz nebenbei seine Bildergeschichtenkarriere. Bald illustrierte er
nicht nur vorgegebene Texte, sondern er schrieb die Texte selbst. Kleine
Bildfolgen reihten sich zu Bildergeschichten, die in den „Münchner Bilderbogen
" abgedruckt wurden.

Er habe sie laufen lassen auf den Markt, diese Geschichten, schreibt er
1886 in „Von mir über mich". Sie liefen recht munter, diese Geschichten,
und brachten dem jungen Busch zwar keine großen Reichtümer ein, denn
sie wurden pauschal und nicht besonders gut bezahlt, aber er hatte sein
Auskommen und war nicht mehr von den Zuschüssen seiner Mutter abhängig
-

Ludwig Richter vermittelte erste Bilderfolgen an seinen Sohn Johann
Heinrich. 1864 erschienen in dessen Verlag die „Bilderpossen". Der Erfolg
war recht mager, und als Busch eine weitere Bildergeschichte anbot, lehnte
der Verleger ab. Mit „Max und Moritz" wollte er nichts zu tun haben. Da


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0390