Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 392
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0392
392

Christel Seidensticker

Verleger Moritz Schauenburg
um 1870

Gymnasium und absolvierte in Essen in der Buchhandlung von G. D.
[Gottschalk Diederich] Baedeker eine Lehre als Buchhändler und war danach
in Buchhandlungen in Düsseldorf und Bonn tätig. Um die Zeit bis
zum Eintritt in eine Stellung in London zu überbrücken, nahm er 1850 eine
Stelle bei Johann Heinrich Geiger in Lahr an. Dieser betrieb in zweiter Generation
eine Druckerei und einen Verlag, brachte das „Lahrer Wochenblatt
", „Des Lahrer hinkenden Boten neuer historischer Kalender für den
Bürger und Landmann" und kleinere Druckschriften heraus, druckte Geschäftskalender
und betrieb eine Buchhandlung.

Aus der Übergangslösung wurde ein Engagement auf Lebenszeit. Der
Westfale verliebte sich in die jüngste Tochter, er heiratete sie und blieb in
Lahr. Zunächst übernahm er mit einem Schwager den Betrieb, von 1864
war er Alleinbesitzer. Er trieb die Auflage des Hinkenden Boten von
70.000 (1850) auf rund 500.000 (1870) und über 1.000.000 (1878) hoch.
Er verlegte wissenschaftliche Bücher, plante preiswerte Klassikerausgaben
und gab 1858 mit seinem Bruder Hermann das „Allgemeine Deutsche
Commersbuch" heraus, das in rascher Folge viele Auflagen erlebte - bis


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0392