Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., H 519,m
Die Ortenau: Zeitschrift des Historischen Vereins für Mittelbaden
88. Jahresband.2008
Seite: 412
(PDF, 97 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0412
412

Christel Seidensticker

geschickt sein wird. Er ist bestimmt, Ihre neue Titelzeichnung
zum Heil. Antonius aufzunehmen, welche Sie mir zusagten. Anbei
die besprochenen Albertotypien (Lichtdruckverfahren von Glasplatten
). Ich wiederhole meine Erklärung, daß ich bereit bin, Ihre
zukünftigen Erzeugnisse für die Jugend in Photographiedruck
herzustellen. Natürlich alles andere in anderen Manieren auch.
Wie Sie sehen, habe ich ebenfalls einen Verlag von Kinderschrif
ten, die einen ganz guten Namen haben.

... Ich drucke augenblicklich eine neue Auflage des Antonius, wie
Sie wissen, die Ausstattung ersehen Sie aus den mitfolgenden Bogen
. Das nächste Mal werde ich die Initialen ebenfalls roth drucken
. Diesmal ist die Maschine für Zweifarbendruck besetzt. Ich
erhalte in einigen Tagen eine zweite solche Maschine.
Und nun zum Schluß noch eine recht angelegentliche Bitte! Sie
versprachen mir früher einen Beitrag zum Kalender. Wollen sie
mir denselben für 1874 liefern? Bürklin will sich für den nächsten
Jahrgang auch ganz besondere Mühe geben. Er ist bereits an
der Arbeit und Ihr Beitrag würde in guter Gesellschaft erscheinen
. Lassen Sie sich doch einmal erweichen! Ich habe vor, sobald
die Stempelsteuer für Kalender aufgehoben wird - sie kostet mich
in Preußen 18 000 Gulden jährlich - eine kleine Sammlung neuer
Genrebilder nach Originalgemälden, etwa 8, in allerbestem
Holzschnitt auf Chamois-Papier aufzunehmen. Ich würde auch
Ihre Sachen gern auf das gleiche Papier drucken, wenn Sie es
wünschen.

Von Herzen der Ihrige
Moritz Schauenburg.

Den Dauerläufer „Antonius" gab es noch jahrzehntelang, sodass der Kontakt
zwischen Autor und Verleger nie ganz abbrach. Busch erhielt Exemplare
der jeweils neuen Auflage, er bedankte sich, aber er monierte auch
Fehler, Bildverwechslungen und falsche Textzuweisungen. Mit dem Hinweis
auf seinen Vertrag mit Otto Bassermann lehnte er die inständigen Bitten
von Schauenburg nach Beiträgen kategorisch ab - ergebenst, mit
freundlichem Gruß oder hochachtungsvoll.

Auch eine Bearbeitung des Heiligen Antonius lehnte er ab:

Wiedensahl 21. Dec. 91

an Herrn Moritz Schauenburg, Verlagsbuchhändler in Lahr.
Hochgeehrtester Herr

Auf Ihr geehrtes Schreiben vom 18. dses. erlaube ich mir ergebenst
zu erwidern, daß ich eine Änderung des „heil. Antoniusu
nicht beabsichtige, für eine neue unveränderte Auflage desselben


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau2008/0412